[ 1 ]
[ 2 ]

BAG, Urteil v. 14.12.2010, 9 AZR 631/09, unzulässige Klausel eines "Widerrufs aus wirtschaftlichen Gründen"; BAG, Urteil v. 24.3.2009, 9 AZR 733/07; zur Regelung bei vom Arbeitnehmer übernommener Mehrkosten bei Überschreitung des Kostenrahmens für die Anschaffung des Dienstwagens sowie der Rückerstattung dieser Kosten vgl. BAG, Urteil v. 21.1.2014, 3 AZR 362/11; LAG Niedersachsen, Urteil v. 28.3.2018, 13 Sa 305/17.

[ 3 ]
[ 4 ]

Zur steuerrechtlich privilegierten Behandlung von Elektrofahrzeugen als privatgenutztes Dienstfahrzeug s. BMF-Schreiben v. 5.11.2021, 2021/1117997.

[ 5 ]
[ 6 ]

Vgl. BMF, Schreiben v. 4.4.2018, IV C 5-S 2334/18/10001, BStBl I S. 592.

[ 7 ]
[ 8 ]
[ 9 ]
[ 10 ]

S. dazu unten Abschn. 1.3.3.

[ 11 ]
[ 12 ]
[ 13 ]
[ 14 ]
[ 15 ]
[ 16 ]
[ 17 ]
[ 18 ]

LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 12.3.2015, 5 Sa 565/14; unter Aufgabe der gegenteiligen Position in LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 14.4.2005, 11 Sa 745/04; großzügig im Hinblick auf einen solchen Widerrufsvorbehalt LAG Hessen, Urteil v. 5.2.2015, 19 Sa 1093/14.

[ 19 ]
[ 20 ]
[ 21 ]

Vgl. BAG, Urteil v. 21.3.2012, 5 AZR 651/10: Widerrufsgründe müssen "die Richtung angeben, aus der der Widerruf möglich sein soll, z. B. wirtschaftliche Gründe, Leistung oder Verhalten des Arbeitnehmers".

[ 22 ]

§ 308 Nr. 4 BGB.

[ 23 ]
[ 24 ]
[ 25 ]
[ 26 ]
[ 27 ]

§ 315 BGB.

[ 28 ]

BAG, Urteil v. 21.3.2012, 5 AZR651/10: Rückgabe erst nach Monatsende, weil der Arbeitnehmer bei gewählter Pauschalbesteuerung die volle Monatspauschale auch dann zu versteuern hat, wenn er das Fahrzeug nicht den gesamten Monat nutzen konnte.

[ 29 ]
[ 30 ]
[ 31 ]

BAG, Urteil v. 21.3.2012, 5 AZR 651/10; BGH, Urteil v. 9.4.1990, II ZR 1/89.

[ 32 ]
[ 33 ]
[ 34 ]
[ 35 ]
[ 36 ]
[ 37 ]
[ 38 ]
[ 39 ]
[ 40 ]
[ 41 ]
[ 42 ]

BAG, Urteil v. 14.8.1990, 3 AZR 321/89; vgl. zum wirksamen Ausschluss des Dienstwagens als Sachlohn von der Berechnung der Betriebsrente BAG, Urteil v. 21.1.2014, 3 AZR 362/11.

[ 43 ]
[ 44 ]
[ 45 ]
[ 46 ]
[ 47 ]
[ 48 ]
[ 49 ]
[ 50 ]
[ 51 ]

§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG.

[ 52 ]
[ 53 ]
[ 54 ]
[ 55 ]
[ 56 ]
[ 57 ]
[ 58 ]
[ 59 ]
[ 60 ]
[ 61 ]
[ 62 ]
[ 63 ]

BMF, Schreiben v. 3.3.2022, IV C 5 – S 2334/21/10004 :001, BStBl 2022 I S. 232, Tz. 4.

[ 64 ]

R 8.1 Abs. 9 Nr. 3 LStR.

[ 65 ]

BMF, Schreiben v. 3.3.2022, IV C 5 – S 2334/21/10004 :001, BStBl 2022 I S. 232, Rz. 41.

[ 66 ]

R 8.1 Abs. 9 Nr. 3 LStR.

[ 67 ]
[ 68 ]
[ 69 ]
[ 70 ]

BMF, Schreiben v. 4.4.2018, IV C 5 – S 2334/18/10001, BStBl 2018 I S. 592; BFH, Urteil v. 3.8.2000, III R 2/00, BStBl 2001 II S. 332.

[ 71 ]
[ 72 ]

BMF, Schreiben v. 3.3.2022, IV C 5 – S 2334/21/10004 :001, BStBl 2022 I S. 232, Tz. 2.7.

[ 73 ]

BMF, Schreiben v. 3.3.2022, IV C 5 – S 2334/21/10004 :001, BStBl 2022 I S. 232, Tz. 2.7.

[ 74 ]
[ 75 ]
[ 76 ]

BMF, Schreiben v. 3.4.2012, IV C 2 – S 2742/08/10001, BStBl 2012 I S. 478; FG Münster, Urteil v. 11.10.2019, 13 K 172/17 E.

[ 77 ]
[ 78 ]
[ 79 ]

BMF, Schreiben v. 3.3.2022, IV C 5 – S 2334/218/10004 :001, BStBl 2022 I S. 232, Tz. 8.

[ 80 ]
[ 81 ]
[ 82 ]
[ 83 ]
[ 84 ]

Einzelheiten zur Berechnung des Pauschalierungsvolumens für die arbeitstäglichen Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte, insbesondere der hierbei geltenden 15-Tage-Vereinfachungsregel, s. "Fahrtkostenzuschuss" und "Dienstwagen: Behandlung in der Entgeltabrechnung ".

[ 85 ]

§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG.

[ 86 ]

Nach der 15-Tage-Regel.

[ 87 ]

Nach der 15-Tage-Regel.

[ 88 ]

§ 40 Abs. 2 Satz 3 EStG.

[ 89 ]

BMF, Schreiben v. 29.5.2000, IV D 1 – S 7303b – 4/00, BStBl 2000 I S. 819; BFH, Urteil v. 5.6.2014, XI R 2/12, BStBl 2015 II S. 785.

[ 90 ]

§ 3 Abs. 12 Satz 2 UStG.

[ 91 ]
[ 92 ]
[ 93 ]
[ 94 ]

Abschn. 15.23 Abs. 11 Nr. 1 UStAE.

[ 95 ]

Abschn. 10.5 Abs. 1 i. V. m. Abschn. 15.23 Abs. 8, 10, 11 UStAE und Abschn. 18 Abs. 8 UStAE.

[ 96 ]

Bzw. für den Zeitraum 1.7.-31.12.2020 mit 16/116 nach § 28 Abs. 1 UStG i. d. F. des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes v. 29.6.2020, BStBl 2020 I S. 563.

[ 97 ]

Bzw. 16/116 für den Zeitraum 1.7.–31.12.2020.

[ 98 ]
[ 99 ]

§ 3 Abs. 1 Satz 3 SvEV.

[ 100 ]
[ 101 ]

§ 40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 EStG.

[ 102 ]

§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SvEV.

[ 103 ]

§ 23c Abs. 1 SGB IV.

[ 104 ]
[ 105 ]