Content Portlet (für Detailseite)


[ 1 ] | § 3 AufenthG. |
[ 2 ] | § 4 AufenthG. |
[ 3 ] | § 4 Abs. 2 AufenthG. |
[ 4 ] | Zu den Voraussetzungen der Zustimmung vgl. §§ 18 ff., 39 ff. AufenthG sowie die dazu ergangene Beschäftigungsverordnung. |
[ 5 ] | Zum Begriff des EU-Bürgers vgl. § 2 Abs. 2 FreizügG/EU, zur entsprechenden Anwendung des AufenthG s. § 11 FreizügG/EU. |
[ 6 ] | Art. 45 ff. AEUV, § 2 FreizügG/EU. |
[ 7 ] | §§ 2 Abs. 4 und 5, 8 FreizügG/EU. |
[ 8 ] | ZAV. |
[ 9 ] | § 7 AufenthG. |
[ 10 ] | § 9 AufenthG. |
[ 11 ] | § 9a AufenthG. |
[ 12 ] | BGBl 2015 I S. 1722. |
[ 13 ] | Ausländer, die sich (vermutet) nicht rechtmäßig und dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten werden, d. h. insbesondere Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten nach § 29a AsylG, die ab dem 1.9.2015 einen Asylantrag gestellt haben, sind von Erwerbstätigkeit und arbeitsmarktbezogener Förderung und Integration ausgeschlossen. |
[ 14 ] | Aufenthaltsrechtlich erhalten Asylbewerber eine Aufenthaltsgestattung. Eine Erwerbstätigkeit ist in den ersten 3 Monaten des Aufenthalts – soweit der Flüchtling in einem Asylbewerberheim untergebracht ist – grundsätzlich ausgeschlossen (§ 61 AsylG). |
[ 15 ] | Vgl. § 421 SGB III, § 45a AufenthG. |
[ 16 ] | Vgl. § 131 SGB III. |
[ 17 ] | § 61 Abs. 1 AsylG, § 4 AufenthG. |
[ 18 ] | Ausnahmsweise kann durch Rechtsverordnung bestimmt werden, dass die Ausübung der Beschäftigung ohne Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit zulässig ist. |
[ 19 ] | § 61 Abs. 2 AsylG; für die weiteren Voraussetzungen gelten die §§ 39, 40 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2, §§ 41 und 42 AufenthG i. V. m. § 32 BeschV. |
[ 20 ] | § 61 Abs. 2 AsylG verweist nicht auf § 40 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG (Verbot der Tätigkeit als Leiharbeitnehmer), vgl. auch § 32 Abs. 3 und 5 BeschV. |
[ 21 ] | Richtlinie 2009/50/EG v. 25.5.2009 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung, ABl. L 156 v. 18.6.2009, S. 17. |
[ 22 ] | § 18 Abs. 4 AufenthG |
[ 23 ] | § 19 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG |
[ 24 ] | § 19 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG |
[ 25 ] | Vgl. § 19 Abs. 2 Sätze 2 und 3 AufenthG |
[ 26 ] | Vgl. § 19bAbs. 3 Satz 2 AufenthG. |
[ 27 ] | § 19a AufenthG. |
[ 28 ] | § 19a Abs. 1 Satz 1 AufenthG |
[ 29 ] | Vgl. § 19d Abs. 5 AufenthG. |
[ 30 ] | Vgl. § 19b Abs. 4 AufenthG. |
[ 31 ] | § 19d Abs. 3 AufenthG. |
[ 32 ] | § 19b Abs. 3 AufenthG. |
[ 33 ] | GERS/CEFR. |
[ 34 ] | § 27 Abs. 4 Satz 2 und Abs. 5 AufenthG. |
[ 35 ] | |
[ 36 ] | BayOLG, Beschluss v. 27.2.1998, 3 ObOWi 14/98. |
[ 37 ] | |
[ 38 ] | |
[ 39 ] | |
[ 40 ] | MuSchG, SGB IX, JArbSchG, u. U. auch allgemeinverbindliche Tarifnormen. |
[ 41 ] | Vgl. dazu im Einzelnen BAG, Urteil v. 28.1.2010, 2 AZR 764/08. |
[ 42 ] | |
[ 43 ] | |
[ 44 ] | |
[ 45 ] | Zur diesbezüglichen Erheblichkeitsschwelle, der Schaffung eines feindlichen Umfeldes sowie der Frist zur Geltendmachung der Ansprüche s. BAG, Urteil v. 24.9.2009, 8 AZR 705/08. |
[ 46 ] | § 8. |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | BAG, Urteil v. 7.2.1990, NZA 1991 S. 341; LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 25.6.1998, NZA-RR 1998 S. 492. |
[ 49 ] | |
[ 50 ] | § 1 Abs. 1 Satz 1 EStG; R 39b.5 Abs. 1 LStR. |
[ 51 ] | § 38 Abs. 1 Satz 2 EStG. |
[ 52 ] | Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/957 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.6.2018 zur Änderung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen vom 10. Juli 2020, BGBl 2020 I, S. 1657. |
[ 53 ] | § 2b Abs. 1 Satz 1 AEntG. |
[ 54 ] | § 2b Abs. 1 Sätze 2, 3 AEntG. |
[ 55 ] | § 2b Abs. 2 AEntG. |
[ 56 ] | OFD Karlsruhe, Verfügung v. 24.9.2013, S 130.1/935 St 216, zur Berechnung der Aufenthaltsdauer i. S. d. 183-Tage-Regelung des Art. 13 Abs. 4 DBA-Frankreich; BFH, Urteil v. 12.10.2011, I R 15/11, BStBl 2012 II S. 548. |
[ 57 ] | BMF, Schreiben v. 30.3.2017, IV B 3 – S 1301 – FRA/16/10001:001, BStBl 2017 I S. 753, betr. Grenzgängerbesteuerung DBA-Frankreich. |
[ 58 ] | S. Grenzpendler. |
[ 59 ] | |
[ 60 ] | |
[ 61 ] | S. Grenzpendler. |
[ 62 ] | §§ 1 Abs. 3, 1a EStG. |
[ 63 ] | § 32a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG. |
[ 64 ] | |
[ 65 ] | § 32a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG. |
[ 66 ] | § 1 Abs. 3 EStG, |
[ 67 ] | § 38b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b EStG. |
[ 68 ] | § 50 Abs. 2 Satz 1 EStG. |
[ 69 ] | BMF, Schreiben v. 7.11.2019, IV C 5 – S 2363/19/10007:001, BStBl 2019 I S. 1087; BMF, Schreiben v. 8.11.2018, IV C 5 – S 2363/13/10003 – 02, BStBl 2018 I S. 1137. |
[ 70 ] | § 39 Abs. 3 Satz 1 EStG. |
[ 71 ] | S. Antrag auf Vergabe einer Identifikationsnummer für nicht meldepflichtige Personen. |
[ 72 ] | § 39e Abs. 8 Satz 2 EStG. |
[ 73 ] | § 39 Abs. 3 Satz 3 EStG. |
[ 74 ] | S. Abschn 5.1.2. |
[ 75 ] | Fall des § 50 Abs. 1 EStG. |
[ 76 ] | § 39b Abs. 1 EStG. |
[ 77 ] | § 40a Abs. 7 Satz 1 EStG. |
[ 78 ] | § 40a Abs. 7 Sätze 1 und 2 EStG. |
[ 79 ] | § 40 Abs. 3 Sätze 1 und 2 EStG. |
[ 80 ] | § 4 SGB IV. |
[ 81 ] | § 5 SGB IV. |
[ 82 ] | § 6 SGB IV. |
[ 83 ] | S. Grenzgänger. |
[ 84 ] | |
[ 85 ] | |
[ 86 ] | |
[ 87 ] | |
[ 88 ] | |
[ 89 ] | |
[ 90 ] | § 7 SGB IV. |
[ 91 ] | |
[ 92 ] | § 9 Abs. 1 Nr. 3 SGB V. |