- Maskenpflicht am Arbeitsplatz trotz Attest?
- Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung
- Knöllchen als steuerpflichtiger Arbeitslohn?
- Wie Arbeitgeber den Urlaub rechtmäßig festlegen
- Folgen des Brexits für den Arbeitsmarkt
- Richtig lüften ohne sich zu erkälten
- Umlage U1: Erstattungssatz bis Januar wählen
- Sachbezugsfreigrenze bei Fitnessverträgen
- Steuerfreier Ladestrom bei Elektro-Dienstwagen
- Freistellung und Lohn bei Kinderbetreuung
- Krankengeld auch bei verspäteter Krankmeldung
- Krankenkasse: elektronische Mitgliedsbestätigung
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen
- Betriebsbedingte Kündigung und Corona?
- Corona-Sonderzahlung: Zeitraum verlängert
- Beitragspflicht: Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale
- Betriebsrat: Kostentragung bei Präsenzveranstaltung?
- Zusätzlichkeitserfordernis gesetzlich verankert
- Weihnachten trotz Corona – eine Chance
- Höherer Nachtzuschlag für die Schichtarbeit
- Keine Kurzarbeit ohne wirksame Vereinbarung
- Arbeitgeber an Versorgungszusage gebunden
- Übersicht: Abmahnung im Arbeitsrecht
- Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers
- Virtuelle Weihnachtsfeier mit den Kollegen
- Feiertage während der Kurzarbeit
- Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Was gilt?
- Voraussetzungen: Änderungskündigung
- Erhöhung der Entfernungspauschale 2021
- Kürzung von Verpflegungspauschalen
- Teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags
- Urlaub und Überstunden an Kollegen spenden?
- Fristlose Kündigung: rassistische Affenlaute
- Corona: Depressionen und Suchtprobleme
- Das Arbeitsschutzgesetz über Mobbing
- Wann können Arbeitgeber Zwangsurlaub anordnen?
- Zusatzurlaub nach der Geburt darf Müttern vorbehalten sein
- Mobbingvorwürfe rechtfertigen keine Kündigung
- Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden
- Betriebliche Übung nur bei erkennbarer Freiwilligkeit
- Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit
- AGB: Befristete Arbeitszeiterhöhung unwirksam
- Vergütungshöhe während des Bereitschaftsdienstes
- Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung
- Fristlose Kündigung wegen unbefugter Datenlöschung
- Arbeitsunfall: Anforderungen an Unfallereignis
- DSGVO: Datenschutz im Homeoffice
- Weihnachtsgeschenke von Geschäftspartnern
- DSGVO: Überwachung durch GPS-Systeme
- Corona: Mitbestimmung und Folgen von Verstößen
- Betriebsbedingte Kündigung trotz Leiharbeitnehmern?
- Lohnfortzahlung bei Quarantäne
- E-Scooter: sicher auf dem Betriebsgelände unterwegs
- Wie wirkt sich die Pandemie auf die Psyche aus?
- Wie viele Schritte soll man am Tag gehen
- Grundsätzliches zum Bereitschaftsdienst
- Haftet der Arbeitgeber für mögliche Impfschäden?
- Unwirksame Kündigung bei Massenentlassung
- Meldeverfahren: Festlegungen der Sozialversicherung
- Urlaubsabgeltung richtig berechnen
- Folgen der Zeitumstellung für Arbeitgeber
- Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftsfreunde
- Kündigungsrecht: Fehlinformation bei Betriebswahl?
- Personalausweise kopieren als DSGVO-Verstoß
- Telearbeit ist keine Wahlrechtsbeschränkung
- Wann eine Videoüberwachung zulässig sein kann
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Kirche: Frage nach Konfession des Bewerbers?
- Unentschuldigtes Fehlen als Kündigungsgrund?
- Mitarbeiterüberwachung am Arbeitsplatz?
- ArbZG: Welche Pausenzeiten sind einzuhalten?
- Höhe der Urlaubsabgeltung: Nicht nur Basislohn
- Homeoffice: Kein Anspruch wegen Corona-Pandemie
- Wirksame Kündigung wegen Machtmissbrauches
- Arbeitsschutz im Innenraum: Richtig lüften
- Gesundes Homeoffice – Probleme und Lösungen
- Infektionsgefahr im Großraumbüro mindern
- Wegerisiko bei Streik im Nahverkehr
- Mutterschutz: Bestimmungen für den Arbeitsplatz
- Schadensersatzanspruch gegen den Arbeitgeber
- Personalratssitzungen auch als Telefonkonferenzen
- Urteil: Präsenzveranstaltung des Betriebsrats
- Erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit weiter fraglich
- Steuerliche Behandlung von Lohnersatzleistungen
- Freistellung von Schwangeren für Untersuchungen
- Wie man langes Sitzen vermeiden kann
- Kündigung bei Überschreitung der Höchstarbeitsgrenze
- Das Jahressteuergesetz 2020 ist auf dem Weg
- ArbG: Keine Kündigung wegen Privatdarlehen
- Was Arbeitgeber den Bewerber fragen dürfen
- Leistungsrechtliche Sozialversicherungswerte 2021
- Überbrückungshilfe verlängert
- Unzufriedenheit mit Bewerbermanagementsystem
- Voraussichtliche Sozialversicherungswerte 2021
- Fristlose Kündigung bei privater Internetnutzung
- Wann Arbeitnehmer einen Betriebsrat gründen dürfen
- Arbeitgeber darf Umzug in Großraumbüro anordnen
- Befristung ungültig wegen Überschreitung um einen Tag
- Zeiterfassung per Fingerabdruck
- Firmenwagen: Aufwendungen für Familienheimfahrten