Nachrichten-Archiv
- Was bei Arbeitszeitkonten im Minijob zu beachten ist
- Korrekturen in der Entgeltabrechnung: Was Arbeitgeber beachten müssen
- Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
- Ergänzende Entgeltunterlagen sind elektronisch zu führen
- Urteil: Beschäftigte müssen dienstliche SMS in der Freizeit nicht lesen
- Wann sind betriebsbedingte Kündigungen möglich?
- Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
- Wie Onboarding außerhalb des Büros gelingt
- Aushangpflichtige Gesetze für Arbeitgeber 2023
- Unternehmerische Herausforderungen für HR-Verantwortliche
- Kurzfristige Beschäftigung: Anhebung der Pauschalierungsgrenzen
- Feiern bei Krankmeldung rechtfertigt Kündigung
- Straftaten von Mitarbeitern: Wie reagieren Arbeitgeber richtig?
- Energiepreisbremse: Zuschüsse nur bei Arbeitsplatzsicherung
- Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2023 und mehr
- Wie Arbeitgeber den Urlaub rechtmäßig festlegen
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen
- Kündigung nach mutmaßlicher Mitgliedschaft in neonazistischer Vereinigung
- Deutschland ratifiziert Konvention zum Schutz vor Belästigung am Arbeitsplatz
- Gesetzentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts beschlossen
- Krankschreibung im Urlaub: Das gilt es zu beachten
- Erreichbarkeit im Urlaub: Arbeiten unterm Weihnachtsbaum
- Leiharbeit: Schlechtere Bezahlung nur bei Nachteilsausgleich möglich
- Urlaubsansprüche dürfen nicht einfach so verjähren
- Midijob: Neue Formeln ab Januar 2023
- Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2022
- Jahresurlaub darf auch bei längerer AU nicht einfach verfallen
- Baldige Rente darf bei Sozialauswahl berücksichtigt werden
- Bundestag beschließt Hinweisgeberschutzgesetz
- Wann ist eine Ausbildungsvergütung angemessen?
- BAG: Versetzung außerhalb Deutschlands ist zulässig
- Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten?
- Neue Lohnsteuertabellen und Programmablaufpläne ab 2023
- Jobsharing: Wie funktioniert der Trend zum Teilen?
- Fahrtkosten: Keine Taxikosten für den Arbeitsweg
- Jahresarbeitsentgeltgrenze: Auswirkung der Erhöhung zum Jahreswechsel
- Minijob: Umlage U2 sinkt zum 1. Januar 2023
- Umlage U1 für Minijobs steigt zum 1. Januar 2023
- Ehrenamtliche Tätigkeiten richtig einschätzen
- Arbeitgeber darf Betriebsrat für Schulung nicht auf Webinar verweisen
- Recht auf bezahlten Vaterschaftsurlaub ab 2024 geplant
- Amtspflichtverletzung rechtfertigt keine fristlose Kündigung
- Außerordentliche Kündigung wegen Falschangaben
- Corona-Impfpflicht in der Pflege soll auslaufen
- Form und Frist für rechtssichere Abmahnungen
- Mehrarbeitszuschläge: Was ist zu berücksichtigen?
- Ende der Isolationspflicht: Mit Corona an den Arbeitsplatz?
- Arbeitszeitverteilung bei Teilzeit frei wählbar?
- Kündigungen bei Streit um Betriebsratsgründung
- Kein Anspruch auf Vergütung für freigestellte Pflegekräfte
- Kündigung wegen früherer Äußerungen unwirksam
- Gleichbehandlungsgrundsatz: die wichtigsten Punkte
- Rechtmäßige Kündigung nach Fehlern bei Massenentlassung
- LAG: Videoaufnahmen kein Nachweis für Arbeitszeit
- Coronaerkrankung als Arbeitsunfall?
- Betriebsratswahl wegen gravierender Fehler untersagt
- Urlaubsansprüche und -übertragung
- Vorsicht bei Geschenken von Geschäftspartnern
- Datenschutzbeauftragte zu Unrecht gekündigt
- Familienpflegezeit im Blockmodell
- Arbeitszeitkonto: rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber
- Kein Ende der Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
- EuGH stärkt Stellung der Gewerkschaften
- Pausenzeiten eines Beamten als Arbeitszeit
- Änderungen bei Lohnsteueraußenprüfungen
- Kopftuchverbot im Unternehmen ist möglich
- Lohnsteuerbescheinigung 2022/2023
- Minijob: Zuschläge können zu SN-Pflicht führen
- Wann ist ein Gehalt sittenwidrig?
- Lohnsteuerliche Behandlung von unbezahltem Urlaub
- Keine AGG-Entschädigung für Schwangere
- Keine Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter AU
- Mitarbeiterfotos: Was Arbeitgeber beachten müssen
- Zeitumstellung: Folgen für Arbeitszeit und Vergütung
- Zeugniserstellung: Worauf Arbeitgeber achten müssen
- Betriebsrat darf Auskunft über Arbeitszeiten verlangen
- Dürfen Arbeitgeber vor Beschäftigten warnen?
- Geschäftsreisen: Rechte bei Verspätungen und Ausfällen
- Kirchenmusiker zu Unrecht gekündigt
- Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung
- Verfall und Übertragung von Urlaub
- Gesetzlicher Mindestlohn beträgt ab Oktober 12 Euro
- Kündigung wegen YouTube-Video
- Haftet der Arbeitgeber für mögliche Impfschäden?
- Urlaubsabgeltung bei Todesfällen
- Mindestlohn bei 24-Stunden-Pflege
- Gewerkschaft Verdi ist auch in der Pflegebranche tariffähig
- BAG: Höchstüberlassung von 48 Monaten ist zulässig
- Corona: Arbeitsschutzverordnung
- Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
- Arbeitgeber haben Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
- Meldungen: Besonderheiten bei Auszubildenden
- Dauerhafte Low Performer: Abmahnung oder Kündigung
- Minijob: Rechtzeitiger Antrag auf Befreiung von RV-Plicht
- Probezeit: Vereinbarungen im Arbeitsvertrag
- LAG: Betriebsversammlung kann Arbeitsverträge ändern
- Minijob und Midijob im Vergleich
- LAG: Fristlose Kündigung wegen grober Beleidigung?
- Sonderausstattung beim Firmenwagen
- Mitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt?