Content Portlet (für Detailseite)


[ 1 ] | |
[ 2 ] | S. Ziff. 3. |
[ 3 ] | |
[ 4 ] | § 7 Abs. 1 Nr. 1b, 4b ArbZG. |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] | |
[ 8 ] | |
[ 9 ] | |
[ 10 ] | BAG, Urteil v. 29.6.2016, 5 AZR 716/15, Rn. 27, 29. |
[ 11 ] | § 95 SGB III. |
[ 12 ] | §§ 95 Nr. 3, 96 Abs. 1 Nr. 3 SGB III. |
[ 13 ] | § 96 Abs. 4 Nr. 3 SGB III. |
[ 14 ] | § 101 Abs. 1 SGB III. |
[ 15 ] | BMF, Schreiben v. 17.6.2009, IV C 5 – S 2332/07/004, BStBl 2009 I S. 1286. |
[ 16 ] | FinMin Nordrhein-Westfalen, Verfügung v. 9.8.2011, S 2332 – 81 – V B 3. |
[ 17 ] | BMF, Schreiben v. 24.7.2013, IV C 3 – S 2015/11/10002/IV C 5 – S 2333/09/10005, BStBl 2013 I S. 1022, Rz. 291 ff.; geändert durch BMF-Schreiben v. 6.12.2017, IV C 5 – S 2333/17/10002, BStBl 2018 I S. 147. |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] | BFH, Urteil v. 22.2.2018, VI R 17/16, BStBl 2019 II S. 496, zum Fremd-Geschäftsführer. Nach Auffassung des BFH ist die Organstellung des Fremdgeschäftsführers für die Frage des Zuflusses von Arbeitslohn irrelevant. |
[ 21 ] | BFH, Urteil v. 11.11.2015, I R 26/15, BStBl 2016 II S. 489, zum beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer. Vereinbarungen zu Zeitwertkonten sind nach Auffassung des BFH nicht mit dem Aufgabenbild eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers vereinbar. |
[ 22 ] | S. Abschn. 3.3.3. |
[ 23 ] | |
[ 24 ] | |
[ 25 ] | |
[ 26 ] | |
[ 27 ] | |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | BMF, Schreiben v. 8.8.2019, IV C 5 – S 2332/07/0004 :004, BStBl 2019 I S. 874. |
[ 30 ] | |
[ 31 ] | BE v. 14./15.11.2012: TOP 10. |
[ 32 ] | |
[ 33 ] |