Content Portlet (für Detailseite)


[ 1 ] | Vgl. dazu BAG, Urteil v. 20.8.2003, 5 AZR 436/02. |
[ 2 ] | |
[ 3 ] | Zur mittelbaren Geschlechtsdiskriminierung geringfügig Beschäftigter, vgl. EuGH, Urteil v. 13.7.1989, Rs. 171/88. |
[ 4 ] | |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] | |
[ 8 ] | |
[ 9 ] | |
[ 10 ] | |
[ 11 ] | S. Mutterschutz. |
[ 12 ] | S. Krankheit sowie Arbeitsunfähigkeit. |
[ 13 ] | Dazu sogleich unten in diesem Abschnitt. |
[ 14 ] | Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V, i. d. F. v. 14.11.2013, zuletzt geändert am 19.11.2021, in Kraft getreten am 19.1.2022 (BAnz AT v. 18.1.2022, B3), abrufbar unter www.g-ba.de/downloads. |
[ 15 ] | |
[ 16 ] | |
[ 17 ] | Arbeitsgericht Aachen, Urteil v. 11.3.2021, 1 Ca 3196/20. |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] | |
[ 21 ] | |
[ 22 ] | BAG, Urteil v. 18.3.2015, 10 AZR 99/14, unter teilweiser Änderung der früheren Rechtsprechung auch bei Rückfall nach Entziehungskur suchtbedingt kein Verschulden; BAG, Urteil v. 30.3.1988, 5 AZR 42/87; BAG, Urteil v. 7.8.1991, 5 AZR 410/90. |
[ 23 ] | |
[ 24 ] | Vgl. BAG, Urteil v. 7.10.1981, 5 AZR 338/79, zum Drachenfliegen; LG Saarland, Urteil v. 2.7.2003, 2 Sa 147/02, zum Inline-Skaten. |
[ 25 ] | |
[ 26 ] | |
[ 27 ] | |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | Zu tarifvertraglichen Verlängerungen vgl. BAG, Urteil v. 10.11.2010, 5 AZR 783/09; BAG, Urteil v. 8.12.2010, 5 AZR 697/09. |
[ 30 ] | |
[ 31 ] | |
[ 32 ] | |
[ 33 ] | Vgl. zum Begriff BAG, Urteil v. 13.7.2005, 5 AZR 389/04; BAG, Urteil v. 10.9.2014, 10 AZR 651/12, zum Fortsetzungszusammenhang bei einer Kur oder Rehabilitationsmaßnahme. |
[ 34 ] | |
[ 35 ] | |
[ 36 ] | |
[ 37 ] | |
[ 38 ] | |
[ 39 ] | |
[ 40 ] | |
[ 41 ] | |
[ 42 ] | |
[ 43 ] | |
[ 44 ] | |
[ 45 ] | |
[ 46 ] | |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] | |
[ 50 ] | |
[ 51 ] | |
[ 52 ] | |
[ 53 ] | Zu den Grenzen der Gestaltungsbefugnis vgl. BAG, Urteil v. 24.3.2004, 5 AZR 346/03; vgl. zur tarifvertraglichen Gestaltung auch LAG Hessen, Urteil v. 30.6.2020, 8 Sa 703/18. |
[ 54 ] | |
[ 55 ] | |
[ 56 ] | |
[ 57 ] | |
[ 58 ] | S. o. Abschn. 1. |
[ 59 ] | Für Auszubildende ergibt sich der Entgeltfortzahlungsanspruch für die ersten 6 Wochen aus § 19 BBiG. |
[ 60 ] | |
[ 61 ] | Dies hängt entscheidend von der Dauer der Quarantäne im Einzelfall ab, da § 616 BGB nur die vorübergehende Verhinderung erfasst, die sich nur auf Zeiträume von wenigen Tagen bezieht. |
[ 62 ] | Beachte dazu die Erweiterung des Anwendungsbereichs auch außerhalb des Falls einer epidemischen Lage nationaler Tragweite durch das "Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite" v. 22.11.2021. |
[ 63 ] | "Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" v. 27.3.2020, BGBl. 2020 I S. 587; diese Regelung wurde wiederum geändert durch das "Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite" v. 22.11.2021, BGBl. I 2021 S. 4906. |
[ 64 ] | |
[ 65 ] | "Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen" v. 26.3.2021, in Kraft getreten am 1.4.2021. |
[ 66 ] | Vgl. § 33 SGB VIII. |
[ 67 ] | Der Betrag erhöht sich um das Kurzarbeitergeld und um das Zuschuss-Wintergeld, auf das der Arbeitnehmer Anspruch hätte, wenn er nicht aus den in Abs. 1 genannten Gründen an der Arbeitsleistung verhindert wäre. |
[ 68 ] | |
[ 69 ] | BAG, Urteil v. 24.1.2001, 4 AZR 538/99; vgl. auch BAG, Urteil v. 16.1.2002, 5 AZR 303/00, sowie BAG, Urteil v. 24.9.2015, 6 AZR 510/14 zu § 6 Abs. 3 TVöD. |
[ 70 ] | |
[ 71 ] | BAG, Urteil v. 16.10.2019, 5 AZR 352/18, feiertagsbedingter Arbeitsausfall eines Zeitungszustellers, weil am Feiertag keine Zeitung gedruckt wurde. |
[ 72 ] | |
[ 73 ] | |
[ 74 ] | |
[ 75 ] | |
[ 76 ] | |
[ 77 ] | Vgl. BAG, Urteil v. 16.10.2019, 5 AZR 352/18; BAG, Urteil v. 6.12.2017, 5 AZR 118/17. |
[ 78 ] | § 4 Abs. 3 i. V. m. § 2 Abs. 2 EFZG. |
[ 79 ] | |
[ 80 ] | |
[ 81 ] | |
[ 82 ] | BAG, Urteil v. 14.12.2017, 5 AZR 815/16. |
[ 83 ] | |
[ 84 ] | |
[ 85 ] | |
[ 86 ] | Dies ist gemäß § 311a Abs. 1 BGB möglich. |
[ 87 ] | |
[ 88 ] | Vgl. zum Verhältnis der beiden Normen: BAG, Urteil v. 27.1.2016, 5 AZR 9/15. |
[ 89 ] | |
[ 90 ] | Vgl. dazu BAG, Urteil v. 7.11.2002, 2 AZR 742/00: |
[ 91 ] | |
[ 92 ] | |
[ 93 ] | |
[ 94 ] | |
[ 95 ] | |
[ 96 ] | Vgl. dazu BAG, Urteil v. 16.4.2014, 5 AZR 739/11. |
[ 97 ] | |
[ 98 ] | |
[ 99 ] | |
[ 100 ] | |
[ 101 ] | |
[ 102 ] | |
[ 103 ] | |
[ 104 ] | |
[ 105 ] | |
[ 106 ] | |
[ 107 ] | So OVG Lüneburg, Beschluss v. 2.7.2021, 13 LA 258/21. |
[ 108 ] | Vgl. dazu und den entsprechenden Regelungen im TVöD BAG, Urteil v. 5.8.2014, 9 AZR 878/12. |
[ 109 ] | S.o. Abschn. 2. |
[ 110 ] | Vgl. BAG, Urteil v. 5.8.2014, 9 AZR 878/12, zu tarifvertraglicher Festlegung (§ 29 TVöD) von Anwendungsfällen des § 616 BGB und der jeweiligen Arbeitsbefreiung. |
[ 111 ] | Nach BAG, Urteil v. 25.8.1982, 4 AZR 1064/79, soll die Formulierung "Grundsätzlich wird Arbeitsentgelt nur für die Zeit gezahlt, in der Arbeit geleistet wird, es sei denn, dass ...gesetzliche Vorschriften etwas anderes bestimmen" Ansprüche gemäß § 616 BGB ausschließen; nach BAG, Urteil v. 18.1.2001, 6 AZR 492/99, soll eine Beschränkung der Freistellung für die Niederkunft der Ehefrau, nicht jedoch der Lebensgefährtin, wirksam sein. |
[ 112 ] | |
[ 113 ] |