Content Portlet (für Detailseite)


[ 1 ] | |
[ 2 ] | |
[ 3 ] | GBl. S. 161. |
[ 4 ] | GVBl S. 178 u. 849. |
[ 5 ] | Vgl. dazu umfassend§ 1 Berlin – BiZeitG. |
[ 6 ] | Vgl. dazu § 4 Abs. 2–4 Berlin – BiZeitG. |
[ 7 ] | § 4 Abs. 3 Berlin – BiZeitG. |
[ 8 ] | GVBl I S. 498. |
[ 9 ] | GVBl S. 348. |
[ 10 ] | GVBl S. 6. |
[ 11 ] | GVBl S. 294, 348. |
[ 12 ] | GVBl 2013 S. 691. |
[ 13 ] | GVBl S. 29. |
[ 14 ] | GVBl S. 678. |
[ 15 ] | |
[ 16 ] | GVBl S. 157. |
[ 17 ] | ABl S. 28. |
[ 18 ] | GVBl S. 92. |
[ 19 ] | GVBl 2012 S. 282. |
[ 20 ] | GVBl. 2015 S. 114. |
[ 21 ] | Bei der Bestimmung der Anzahl der Beschäftigten nach Satz 1 werden die Beschäftigten von verbundenen Unternehmen (Konzernunternehmen) im Sinne des § 15 des Aktiengesetzes vom 6. 9.1965 (BGBl. I S. 1089) in der jeweils geltenden Fassung einbezogen. |
[ 22 ] | Maßgebend ist dabei die durchschnittliche Anzahl der Wochenarbeitstage im Kalenderjahr für die anteilige Berechnung des Anspruchs – wie dies prognostisch im laufenden Kalendarjahr ermittelt werden soll oder ob auf das zurückliegende Kalenderjahr Bezug genommen werden soll, bleibt unklar. |
[ 23 ] | Dazu gehören auch wirtschaftliche Schwierigkeiten wie Insolvenzreife bzw. die Insolvenzantragstellung oder Insolvenzverfahrenseröffnung. |
[ 24 ] |