[ 1 ] |
Definition in den folgenden Entscheidungen: BAG, Urteil v. 8.11.1989, 5 AZR 642/88; BAG, Urteil v. 25.7.1996, 6 AZR 453/94. |
[ 2 ] | |
[ 3 ] | |
[ 4 ] | |
[ 5 ] |
§ 17 Abs. 7 BBiG. |
[ 6 ] | |
[ 7 ] |
§ 2 Abs. 4 ArbZG. |
[ 8 ] |
Nach BAG, Urteil v. 9.12.2015, 10 AZR 423/14 ist ein Zuschlag von 25 % angemessen – davon kann je nach den Umständen nach oben (bei dauerhafter Nachtarbeit) oder unten (z. B. bei gelegentlicher Nachtarbeit oder geringer Belastung) abgewichen werden. |
[ 9 ] | |
[ 10 ] | |
[ 11 ] |
Ständige Rechtsprechung, vgl. zuletzt m. w. N. BAG, Urteil v. 4.5.2022, 5 AZR 474/21. |
[ 12 ] | |
[ 13 ] | |
[ 14 ] | |
[ 15 ] |
BAG, Urteil v. 22.2.2012, 5 AZR 765/10; zur enttäuschten Vergütungserwartung eines angestellten Rechtsanwalts vgl. BAG, Urteil v. 17.8.2011, 5 AZR 406/10. |
[ 16 ] | |
[ 17 ] |
§ 612 BGB. |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] |
EuGH, Urteile v. 29.7.2024, C-184/22 und C-185/22; so auch schon EuGH, Urteil v. 19.10.2023, C-660/20, auf Vorlage von BAG, Beschluss v. 11.11.2020, 10 AZR 185/20 (A). |
[ 21 ] |
EuGH, Urteile v. 29.7.2024, C-184/22 und C-185/22; BAG, Urteil v. 5.12.2024, 8 AZR 370/20. |
[ 22 ] |
Vgl. dazu EuGH, Urteile v. 29.7.2024, C-184/22 und C-185/22; BAG, Urteil v. 5.12.2024, 8 AZR 370/20: Kein ausreichender Sachgrund gegeben. |
[ 23 ] |
BAG, Urteil v. 5.12.2024, 8 AZR 370/20; so bereits BAG, Urteil v. 23.3.2017, 6 AZR 161/16; dem 6. Senat – unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung – folgend BAG, Urteil v. 19.12.2018, 10 AZR 231/18. |
[ 24 ] | |
[ 25 ] |
So BAG, Urteil v. 5.12.2024, 8 AZR 370/20. |
[ 26 ] |
EuGH, Urteil v. 27.5.2004, C-285/02 (Elsner-Lakeberg). |
[ 27 ] |
EuGH, Urteil v. 6.12.2007, C-300/06 (Ursula Voß). |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | |
[ 30 ] |
Ständige Rechtsprechung, vgl. zuletzt BAG, Urteil v. 4.5.2022, 5 AZR 359/21. |
[ 31 ] | |
[ 32 ] | |
[ 33 ] | |
[ 34 ] |
Ständige Rechtsprechung, vgl. dazu m. w. N. BAG, Urteil v. 4.5.2022, 5 AZR 474/21. |
[ 35 ] |
EuGH, Urteil v. 14.5.2019, C-55/18, die sich allerdings lediglich mit der Auslegung der maßgeblichen Arbeitszeit-Richtlinie und nicht mit den damit mittelbar verbundenen Entgeltfragen beschäftigt. |
[ 36 ] | |
[ 37 ] |
BAG, Urteil v. 4.5.2022, 5 AZR 359/21; BAG, Urteil v. 18.4.2012, 5 AZR 248/11; BAG, Urteil v. 16.5.2012, 5 AZR 347/11; BAG, Urteil v. 7.1.2016, 5 AZR 362/16: Erforderlich ist die detaillierte schriftsätzliche Darlegung, eine bloße Bezugnahme auf Stundenaufstellungen in Anlagen zum Schriftsatz genügen nicht; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 30.11.2007, 9 Sa 532/07. |
[ 38 ] |
BAG, Urteil v. 4.5.2022, 5 AZR 359/21: Dazu gehört auch die Darlegung, dass der Arbeitnehmer tätigkeitsbedingt keine Pausen machen konnte; BAG, Urteil v. 7.1.2016, 5 AZR 362/16. |
[ 39 ] |
Ständige Rechtsprechung, zuletzt BAG, Urteil v. 4.5.2022, 5 AZR 359/21; BAG, Urteil v. 7.1.2016, 5 AZR 362/16, m. w. N. |
[ 40 ] |
Ebd. |
[ 41 ] | |
[ 42 ] | |
[ 43 ] | |
[ 44 ] |
§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG. |
[ 45 ] | |
[ 46 ] |
Verneint von BAG, Beschluss v. 22.8.2017, 1 ABR 24/16. |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] | |
[ 50 ] |
S. Entgelt. |
[ 51 ] | |
[ 52 ] |
§ 39b Abs. 3 Satz 9 und 10 EStG wurde durch das Wachstumschancengesetz gestrichen. |
[ 53 ] |
S. Arbeitszeitkonto. |
[ 54 ] |
S. Geschäftsführer. |
[ 55 ] | |
[ 56 ] |
§ 14 Abs. 1 SGB IV. |
[ 57 ] |
BE v. 16./17.1.1979. |
[ 58 ] |
BE v. 14./15.11.2012: TOP 10. |
[ 59 ] |
S. Arbeitszeitkonto. |
[ 60 ] |
§ 7 Abs. 2 Satz 2 AAG. |
[ 61 ] |
BE v. 14./15.11.2012. |