[ 1 ]

BAG, Urteile v. 18.11.1988, 8 AZR 12/86 und v. 6.9.1990, 2 AZR 165/90.

[ 2 ]

BAG, Urteil v. 11.12.2001, 9 AZR 464/00.

[ 3 ]

BAG, Urteil v. 13.3.2003, 6 AZR 585/01; den Anspruch kann er gerichtlich im Wege einer Leistungsklage geltend machen, BAG, Urteil v. 28.2.2002, 6 AZR 357/01.

[ 4 ]

BAG, Urteil v. 13.5.2015, 2 ABR 38/14; BAG, Urteil v. 26.6.2001, 9 AZR 343/00.

[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]

BAG, Urteil v. 18.9.2008, 2 AZR 827/06.

[ 8 ]
[ 9 ]

BAG, Urteil v. 23.10.2014, 2 AZR 644/13; BAG, Urteil v. 21.9.1999, 9 AZR 759/98.

[ 10 ]

BAG, Urteil v. 13.5.2015, 2 ABR 38/14, bzgl. der Tätigkeit eines Betriebsratsmitglieds als Beisitzer von Einigungsstellen anderer Betriebe des Arbeitgebers; BAG, Urteil v. 18.1.1996, 6 AZR 314/95.

[ 11 ]
[ 12 ]

Str., so BAG, Urteil v. 24.8.2016, 5 AZR 129/16; anders noch – das zweite Arbeitsverhältnis ist in vollem Umfang nichtig: BAG, Urteil v. 19.6.1959, 1 AZR 565/57; LAG Nürnberg, Urteil v. 19.9.1995, 2 Sa 429/94; offen gelassen von BAG, Urteil v. 11.12.2001, 9 AZR 464/00.

[ 13 ]

LAG Nürnberg, Urteil v. 19.9.1995, 2 Sa 429/94, im konkreten Fall mangels nachgewiesenem Parteiwillen abgelehnt.

[ 14 ]

BAG, Urteil v. 24.8.2016, 5 AZR 129/16.

[ 15 ]

BAG, Urteil v. 11.12.2001, 9 AZR 464/00.

[ 16 ]

BAG, Urteil v. 18.11.1988, 8 AZR 12/86.

[ 17 ]

BAG, Urteil v. 19.10.1983, 5 AZR 195/81; LAG Hamm, Urteil v. 8.2.2006, 18 Sa 1083/05.

[ 18 ]

LAG Hamm, Urteil v. 8.2.2006, 18 Sa 1083/05.

[ 19 ]

BAG, Urteil v. 21.4.1982, 5 AZR 1019/79.

[ 20 ]

BAG, Urteil v. 22.11.1994, 3 AZR 349/94.

[ 21 ]

BAG, Urteil v. 19.6.1959, 1 AZR 565/57.

[ 22 ]

BAG, Urteil v. 21.2.2012, 9 AZR 487/10.

[ 23 ]

BAG, Urteil v. 21.2.2012, 9 AZR 487/10.

[ 24 ]

BAG, Urteil v. 21.2.2012, 9 AZR 487/10; BAG, Urteil v. 19.6.1959, 1 AZR 565/57.

[ 25 ]
[ 26 ]

BAG, Urteil v. 25.2.1988, 8 AZR 596/85.

[ 27 ]
[ 28 ]
[ 29 ]

BAG, Urteil v. 3.6.1987, 5 AZR 285/86.

[ 30 ]
[ 31 ]
[ 32 ]

§ 38b Satz 1 Nr. 6 EStG.

[ 33 ]
[ 34 ]
[ 35 ]

BFH, Urteil v. 27.7.1990, VI R 20/89, BStBl 1990 II S. 931,

H 40a.1 LStH, "Ruhegehalt neben kurzfristiger Beschäftigung".

[ 36 ]

BFH, Urteil v. 27.7.1990, VI R 20/89, BStBl 1990 II S. 931,

H 40a.1 LStH, "Nebenbeschäftigung für denselben Arbeitgeber".

[ 37 ]

BMF, Schreiben v. 30.8.2024, IV C 2 – S 2742/22/10003: 009, BStBl 2024 I S. 1191.

[ 38 ]

BMF, Schreiben v. 30.8.2024, IV C 2 – S 2742/22/10003: 009, BStBl 2024 I S. 1191.

[ 39 ]

BMF, Schreiben v. 30.8.2024, IV C 2 – S 2742/22/10003: 009, BStBl 2024 I S. 1191.

[ 40 ]
[ 41 ]
[ 42 ]

§ 39a Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EStG,

BMF, Schreiben v. 8.11.2018, IV C 5 – S 2363/13/10003 – 02, BStBl 2018 I S. 1137, Tz. 137.

[ 43 ]

BMF, Schreiben v. 8.11.2018, IV C 5 – S 2363/13/10003 – 02, BStBl 2018 I S. 1137, Tz. 138 und 139.

[ 44 ]
[ 45 ]
[ 46 ]
[ 47 ]
[ 48 ]
[ 49 ]
[ 50 ]

H 3.26 LStH, "Begrenzung der Steuerbefreiung".

[ 51 ]
[ 52 ]
[ 53 ]
[ 54 ]
[ 55 ]
[ 56 ]
[ 57 ]
[ 58 ]
[ 59 ]
[ 60 ]
[ 61 ]
[ 62 ]
[ 63 ]
[ 64 ]
[ 65 ]

§ 27 Abs. 2 SGB III.

[ 66 ]

Bis 31.12.2024: 538 EUR

[ 67 ]
[ 68 ]
[ 69 ]

Bis 31.12.2024: 538,01 EUR und 2.000 EUR

[ 70 ]
[ 71 ]

BSG, Urteil v. 27.11.1984, 12 RK 31/82.

[ 72 ]
[ 73 ]