[ 1 ] | |
[ 2 ] | |
[ 3 ] |
Zur Zulässigkeit einer Weisung bei einer (kürzeren) Auslandsdienstreise kraft einfachen Direktionsrechts vgl. LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 6.9.2017, 4 Sa 3/17. |
[ 4 ] | |
[ 5 ] | |
[ 6 ] |
Vgl. dazu LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 6.9.2017, 4 Sa 3/17: Dabei unterliegen auch ältere Arbeitsverhältnisse einem Wandel im Hinblick auf ihr "Berufsbild" und den damit verbundenen Anforderungen an die internationale Flexibilität der Beschäftigten; dazu auch BAG, Urteil v. 28.8.2013, 10 AZR 569/12 zum Bereich des internationalen Luftverkehrs; LAG Frankfurt a. M., Urteil v. 15.2.2011, 13 Sa Ga 1934/10 zur (unzulässigen) Weisung, eine für 30 Stunden in Elternzeit beschäftigte Mutter für 2 Tage die Woche nach London zu schicken. |
[ 7 ] | |
[ 8 ] |
Für die zeitliche Grenze zwischen kurz- und langfristiger Auslandstätigkeit gibt es keine starre Vorgabe; es kann an § 9 Abs. 4a Satz 6 EStG (3 Monate) oder an § 2 Abs. 2 NachwG, § 95 Abs. 3 Satz 1, 1. Alt. BetrVG (1 Monat) angeknüpft werden. |
[ 9 ] | |
[ 10 ] | |
[ 11 ] |
Zum entsprechenden Pflichtverstoß im Rahmen einer Konzernentsendung vgl. BAG, Urteil v. 27.11.2008, 2 AZR 193/07. |
[ 12 ] |
EuGH, Urteil v. 10.4.2003, C-437/00: Zu bejahen, wenn der erste Arbeitgeber ein eigenes Interesse an der Arbeitsleistung beim zweiten Arbeitgeber hat – dies wird allerdings regelmäßig der Fall sein. |
[ 13 ] |
Vgl. LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 13.7.2017, 2 Sa 468/16: Anwendbarkeit des einschlägigen Tarifvertrags im Hinblick auf die Vergütung von Reisezeiten auch bei Auslandseinsätzen; offen gelassen von BAG, Urteil v. 17.10.2018, 5 AZR 553/17. |
[ 14 ] | |
[ 15 ] | |
[ 16 ] | |
[ 17 ] |
Vgl. dazu BAG, Urteil v. 21.8.2019, 7 AZR 572/17. |
[ 18 ] | |
[ 19 ] |
§ 5 NachwG. |
[ 20 ] |
Vgl. die Formulierung "oder die Länder". |
[ 21 ] |
Vgl. den Wortlaut "hat [...] zu erbringen". |
[ 22 ] |
ABl. L 173 v. 9.7.2018, S. 16. |
[ 23 ] |
Vgl. Art. 5 Abs. 2 RiLi 2014/67/EU sowie VO (EU) 1024/2012 über die Verwaltungszusammenarbeit im Binnenmarkt mithilfe des Binnenmarkt-Informationssystems. |
[ 24 ] |
§ 2 Abs. 1 Satz 1 NachwG. |
[ 25 ] |
§ 126b BGB. |
[ 26 ] |
Ausgenommen sind gem. § 2 Abs. 1 Satz 7 NachwG Arbeitsverhältnisse, die in einem Wirtschaftsbereich oder Wirtschaftszweig nach § 2a Abs. 1 SchwarzarbeitsbekämpfungsG liegen. |
[ 27 ] | |
[ 28 ] |
Verordnung (EG) Nr. 593/2008 v. 17.6.2008, ABl./EG Nr. L 177, S. 6. |
[ 29 ] |
Art. 3 Abs. 1, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Rom I-VO. |
[ 30 ] |
BAG, Urteil v. 23.3.2016, 5 AZR 767/14 zur konkludenten Rechtswahl aufgrund prozessualen Verhaltens; BAG, Urteil v. 23.4.1998, 2 AZR 489/97 bzgl. der vertraglich vereinbarten Anwendbarkeit des deutschen KSchG. |
[ 31 ] | |
[ 32 ] |
Art. 8 Abs. 2 Rom I-VO; dazu grds. EuGH, Urteil v. 15.3.2011, C-29/10. |
[ 33 ] |
Der Wechsel der Betriebsstätte innerhalb des Staates ändert daran nichts: BAG, Urteil v. 9.7.2003, 10 AZR 593/02. |
[ 34 ] | |
[ 35 ] |
Art. 8 Abs. 4 Rom I-VO. |
[ 36 ] | |
[ 37 ] | |
[ 38 ] |
Art. 3 Abs. 3 und 4 Rom I-VO. |
[ 39 ] |
Vgl. Art. 9 Rom I-VO. |
[ 40 ] |
Abgelehnt für §§ 2, 3 EFZG durch BAG, Urteil v. 18.4.2012, 10 AZR 200/11; ebenfalls abgelehnt für § 8 TzBfG durch BAG, Urteil v. 13.11.2007, 9 AZR 134/07, da die generelle Förderung von Teilzeitarbeit und arbeitsmarktbezogene Entlastungseffekte nur "Reflex" der primär individualzweckbezogenen Norm. |
[ 41 ] | |
[ 42 ] | |
[ 43 ] |
Das BAG lehnt die Anwendbarkeit des KSchG grundsätzlich ab, vgl. BAG, Urteil v. 17.1.2008, 2 AZR 902/06; BAG, Urteil v. 26.3.2009, 2 AZR 883/07. |
[ 44 ] | |
[ 45 ] |
§ 613a BGB. |
[ 46 ] |
BAG, Urteil v. 24.8.1989, 2 AZR 3/89; BAG, Urteil v. 29.10.1992, 2 AZR 267/92; BAG, Urteil v. 18.4.2012, 10 AZR 200/11: § 3 dient jedoch dann Gemeinwohlinteressen und ist insoweit zwingend, soweit die Norm auf Arbeitnehmer anwendbar ist, die dem deutschen Sozialversicherungsrecht unterfallen. |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] | |
[ 50 ] |
BAG, Urteil v. 26.3.2009, 2 AZR 883/07; zur Anrechnung der Beschäftigungszeiten im Ausland auf die Wartezeit nach dem KSchG vgl. LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 6.10.2009, 7 Sa 569/09. |
[ 51 ] |
BAG, Urteil v. 9.7.2003, 10 AZR 539/02; zur Erstattung von Überbrückungsgeld für Auslandseinsätze im Gerüstbaugewerbe – § 10 VTV Gerüstbauerhandwerk, s. BAG, Urteil v. 20.1.2010, 10 AZR 927/08. |
[ 52 ] | |
[ 53 ] |
§ 273 BGB. |
[ 54 ] | |
[ 55 ] |
§ 241 Abs. 2 BGB. |
[ 56 ] |
Ebd. |
[ 57 ] | |
[ 58 ] | |
[ 59 ] |
§ 1 Abs. 1 Satz 1 EStG. |
[ 60 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179; BMF, Schreiben v. 8.10.2024, IV C 5 – S 2367/23/10001 :001, BStBl 2024 I S. 1308 (zur gegebenenfalls erforderlichen Aufteilung des Arbeitslohns in einen steuerfreien und einen steuerpflichtigen Teil). |
[ 61 ] |
§ 3 Nr. 64 EStG; R 3.64 LStR; H 3.64 LStH, BMF, Schreiben v. 10.7.2024, IV C5 – S 2341/24/10001 :002, BStBl 2024 I S. 1102. |
[ 62 ] |
Eine Übersicht der geltenden DBA wird jährlich vom BMF veröffentlicht, zuletzt: BMF, Schreiben v. 15.1.2024, IV B 2 – S 1301/21/10048 :003, BStBl 2024 I S. 193. |
[ 63 ] |
§ 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG. |
[ 64 ] |
§ 34c Abs. 1 EStG; zur Anwendbarkeit in DBA-Fällen § 34c Abs. 6 EStG. |
[ 65 ] |
§ 34c Abs. 2 EStG; zur Anwendbarkeit in DBA-Fällen § 34c Abs. 6 EStG. |
[ 66 ] |
BMF, Schreiben v. 10.6.2022, IV C 5 – S 2293/19/10012 :001, BStBl 2022 I S. 997. |
[ 67 ] |
BMF, Schreiben v. 8.10.2024, IV C 5 – S 2367/23/10001 :001, BStBl 2024 I S. 1308. |
[ 68 ] |
§ 10 AO. |
[ 69 ] |
§ 11 AO. |
[ 70 ] |
§ 12 AO. |
[ 71 ] | |
[ 72 ] |
§ 8 AO. |
[ 73 ] |
§ 9 AO. |
[ 74 ] |
§ 1 Abs. 2 EStG, BFH, Urteil v. 11.7.2024, VI R 35/21, BStBl 2024 II S. 710, zur Steuerpflicht von Arbeitslohn aus einer inländischen öffentlichen Kasse. |
[ 75 ] |
R 1 EStR. |
[ 76 ] |
Für eine Übersicht s. SenFin Berlin, Erlass v. 2.9.2019, III A – S 1311 – 5/2007; BMF, Schreiben v. 18.3.2013, IV B 4 – S 1311/07/10039, BStBl 2013 I S. 404. |
[ 77 ] |
§ 38 Abs. 1 Satz 2 EStG; R 38.3 Abs. 5 LStR; H 38.3 LStH. |
[ 78 ] | |
[ 79 ] | |
[ 80 ] | |
[ 81 ] |