[ 1 ] | |
[ 2 ] | |
[ 3 ] | |
[ 4 ] | |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] |
seit 1.1.2024. |
[ 8 ] |
§ 9 Abs. 1 PflegeZG, zuletzt verlängert durch das Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19. |
[ 9 ] |
"Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 v. 16.9.2022, BGBl. I S. 1454; Gesetz zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie" v. 23.3.22, BGBl. 2022 I, S. 482; zuvor "Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite" v. 22.11.2021, BGBl. 2021 I, S. 4906; "Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz – GPVG)" v. 22.12.2020, BGBl. 2020 I S. 3299 bzw. "Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen" v. 29.3.2021, BGBl. 2021 I S. 370, in Kraft getreten am 31.3.2021; weitere Änderung im Kitafinanzhilfenänderungsgesetz v. 25.6.2021, BGBl. 2021 I S. 2020. |
[ 10 ] |
Kommt es später zu neuerlichen Pflegefällen, ist ein erneuter Kurzzeitpflegeanspruch gleichwohl gegeben. |
[ 11 ] | |
[ 12 ] | |
[ 13 ] | |
[ 14 ] | |
[ 15 ] |
S. o. Abschn. 3. |
[ 16 ] | |
[ 17 ] | |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] |
Vgl. § 9 Abs. 3 PflegeZG. |
[ 21 ] | |
[ 22 ] | |
[ 23 ] |
Vgl. § 9 Abs. 6 PflegeZG. |
[ 24 ] | |
[ 25 ] |
Nicht eindeutig BAG, Urteil v. 15.11.2011, 9 AZR 348/10, |
[ 26 ] | |
[ 27 ] |
§ 2 FPZG. |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | |
[ 30 ] | |
[ 31 ] |
Dazu näher BAG, Urteil v. 15.11.2011, 9 AZR 348/10. |
[ 32 ] | |
[ 33 ] | |
[ 34 ] |
Vgl. § 3 Abs. 1–5 FPfZG. |
[ 35 ] |
Vgl. § 8 FPfZG. |
[ 36 ] | |
[ 37 ] |
Vgl. § 6 Abs. 2, § 7 FPfZG. |
[ 38 ] |
EuGH, Urteil v. 20.1.2009, C-350/06 "Schultz-Hoff". |
[ 39 ] |
Vgl. insoweit für den Kündigungsschutz während der Elternzeit BAG, Urteil v. 10.5.2016, 9 AZR 145/15. |
[ 40 ] | |
[ 41 ] |
Pflegegeld nach § 37 SGB XI. |
[ 42 ] | |
[ 43 ] | |
[ 44 ] | |
[ 45 ] | |
[ 46 ] |
§ 38 Abs. 4 SGB. |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] | |
[ 50 ] | |
[ 51 ] | |
[ 52 ] |
S. Sonderausgaben. |
[ 53 ] | |
[ 54 ] | |
[ 55 ] |
§ 2 FPfZG und § 3 PflegeZG. |
[ 56 ] |
S. Teilzeitarbeit. |
[ 57 ] | |
[ 58 ] | |
[ 59 ] | |
[ 60 ] | |
[ 61 ] | |
[ 62 ] |
§ 8 Abs. 6 Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler des GKV-Spitzenverbands. |
[ 63 ] | |
[ 64 ] | |
[ 65 ] | |
[ 66 ] | |
[ 67 ] |
2024: 3,4 %. |
[ 68 ] | |
[ 69 ] | |
[ 70 ] | |
[ 71 ] | |
[ 72 ] | |
[ 73 ] | |
[ 74 ] | |
[ 75 ] |
§ 26 Abs. 2b SGB III. |
[ 76 ] |
§ 26 Abs. 3 Satz 5 SGB III. |
[ 77 ] |
§ 345 Nr. 8 SGB III. |
[ 78 ] |
§ 347 Nr. 10 Buchst. a und b SGB III. |
[ 79 ] |
§ 349 Abs. 4a SGB III. |
[ 80 ] |
Bis 31.12.2024: 538 EUR. |
[ 81 ] |
Bis 31.12.2024: Von 538,01 EUR bis 2.000 EUR. |
[ 82 ] | |
[ 83 ] | |
[ 84 ] | |
[ 85 ] |
GR v. 20.12.2022: Abschn. 4.3.6.3. |
[ 86 ] |