| [ 1 ] | |
| [ 2 ] | |
| [ 3 ] |
"Gesetz zur Anpassung des Mutterschutzgesetzes und weiterer Gesetze – Anspruch auf Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt (Mutterschutzanpassungsgesetz)" v. 24.2.2025, BGBl I Nr. 59 v. 27.2.2025. |
| [ 4 ] | |
| [ 5 ] |
Vgl. etwa BAG, Urteil v. 12.12.2013, 8 AZR 838/12; BAG, Urteil v. 15.12.2005, 2 AZR 462/04, in denen der Begriff ausschließlich an die Gewichtsgrenze von 500 Gramm bzw. an die 24. Schwangerschaftswoche gekoppelt wurde. |
| [ 6 ] |
Richtlinie (EU) 2019/1158 v. 20.6.2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/18/EU, EU-ABl. L 188, 79 (Vereinb-RL); die Umsetzung hätte bis zum 2.8.2022 erfolgen müssen, zwischenzeitlich ist seitens der EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegenüber der Bundesrepublik Deutschland eingeleitet worden. |
| [ 7 ] | |
| [ 8 ] | |
| [ 9 ] |
VG Köln, Urteil v. 11.9.2025, 15 K 1556/24: Das Urteil orientiert sich dabei an der ständigen Rechtsprechung des EuGH zur unmittelbaren Wirkung von nicht fristgemäß umgesetzten Richtlinien, vgl. dazu EuGH, Urteil v. 26.2.1986, Rs. 152/84. |
| [ 10 ] |
§ 9 Abs. 1 und 2 MuSchG. |
| [ 11 ] | |
| [ 12 ] | |
| [ 13 ] | |
| [ 14 ] | |
| [ 15 ] | |
| [ 16 ] | |
| [ 17 ] | |
| [ 18 ] | |
| [ 19 ] | |
| [ 20 ] | |
| [ 21 ] |
Zu den sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen eines Beschäftigungsverbots vgl. BSG, Urteil v. 22.2.2012, B 11 AL 26/10 R. |
| [ 22 ] |
So BGH, Urteil v. 30.9.2021, 5 StR 161/21, zur Tätigkeit als Schöffin. |
| [ 23 ] | |
| [ 24 ] | |
| [ 25 ] | |
| [ 26 ] | |
| [ 27 ] | |
| [ 28 ] | |
| [ 29 ] | |
| [ 30 ] | |
| [ 31 ] |
Vgl. dazu umfassend BAG, Urteil v. 7.11.2007, 5 AZR 883/06; BAG, Urteil v. 13.2.2002, 5 AZR 588/00. |
| [ 32 ] | |
| [ 33 ] |
Als Fehlgeburt gilt medizinisch ein Schwangerschaftsende bis zur 24. Schwangerschaftswoche. |
| [ 34 ] |
"Gesetz zur Anpassung des Mutterschutzgesetzes und weiterer Gesetze – Anspruch auf Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt (Mutterschutzanpassungsgesetz)" v. 24.2.2025, BGBl I Nr. 49 v. 27.2.2025. |
| [ 35 ] | |
| [ 36 ] | |
| [ 37 ] | |
| [ 38 ] | |
| [ 39 ] | |
| [ 40 ] | |
| [ 41 ] | |
| [ 42 ] | |
| [ 43 ] | |
| [ 44 ] | |
| [ 45 ] | |
| [ 46 ] | |
| [ 47 ] | |
| [ 48 ] | |
| [ 49 ] | |
| [ 50 ] | |
| [ 51 ] | |
| [ 52 ] | |
| [ 53 ] |
Vgl. dazu EuGH, Urteil v. 11.11.2010, C-232/09. |
| [ 54 ] |
Diese Regelung dient der Umsetzung der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung in der Sache "Paquay", BAG, Urteil v. 11.10.2007, C-460/06. |
| [ 55 ] | |
| [ 56 ] | |
| [ 57 ] | |
| [ 58 ] | |
| [ 59 ] | |
| [ 60 ] | |
| [ 61 ] | |
| [ 62 ] |
Nicht aber nach § 200b RVO. |
| [ 63 ] | |
| [ 64 ] |