| [ 1 ] |
Vgl. dazu BAG, Urteil v. 16.11.2010, 9 AZR 573/09. |
| [ 2 ] | |
| [ 3 ] | |
| [ 4 ] | |
| [ 5 ] |
Vgl. LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 15.11.2012, 4 Ta 15/12. |
| [ 6 ] |
Vgl. ausdrücklich LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 2.8.2000, 12 Sa 7/00; weiterhin BAG, Urteil v. 7.5.1980, 4 AZR 214/78. |
| [ 7 ] | |
| [ 8 ] | |
| [ 9 ] |
BAG, Urteil v. 16.10.2007, 9 AZR 110/07; LAG Düsseldorf, Urteil v. 14.3.2018, 7 Sa 464/17: Zulässigkeit der Führung von Nebenakten, kein Anspruch auf Führung einer einheitlichen Personalakte. |
| [ 10 ] | |
| [ 11 ] | |
| [ 12 ] |
Ebd., sowie LAG Köln, Beschluss v. 15.5.2020, 9 TaBV 32/19; zum Auskunftsanspruch des Betriebsrats im Hinblick auf sensible Daten BAG, Beschluss v. 9.4.2019, 1 ABR 51/17. |
| [ 13 ] | |
| [ 14 ] | |
| [ 15 ] | |
| [ 16 ] |
Vgl. zur tariflichen Leistungsbeurteilung und deren Aufnahme in die Personalakte BAG, Urteil v. 18.5.2016, 10 AZR 183/15. |
| [ 17 ] | |
| [ 18 ] | |
| [ 19 ] | |
| [ 20 ] |
Zur Unanwendbarkeit von § 26 BDSG aufgrund der neuesten Rechtsprechung des EuGH s. unten Abschn. 7. |
| [ 21 ] | |
| [ 22 ] | |
| [ 23 ] | |
| [ 24 ] | |
| [ 25 ] |
BAG, Urteil v. 16.11.2010, 9 AZR 573/09; BAG, Urteil v. 12.7.2016, 9 AZR 791/14; LAG Thüringen, Urteil v. 28.5.2014, 6 Sa 213/13. |
| [ 26 ] | |
| [ 27 ] | |
| [ 28 ] | |
| [ 29 ] |
§ 3 Abs. 5 TVöD. |
| [ 30 ] |
LAG Thüringen, Urteil v. 28.5.2014, 6 Sa 213/13. |
| [ 31 ] |
Vgl. zum Begriff § 5 Abs. 3 und 4 BetrVG. |
| [ 32 ] | |
| [ 33 ] | |
| [ 34 ] |
BAG, Urteil v. 16.11.2010, 9 AZR 573/09; LAG Thüringen, Urteil v. 28.5.2014, 6 Sa 213/13. |
| [ 35 ] | |
| [ 36 ] |
Str., anders LAG Thüringen, Urteil v. 28.5.2014, 6 Sa213/13: Einsichtnahme mit dem Anwalt des Arbeitnehmers in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers unter Ausschluss der Anwesenheit des Arbeitgebers bzw. seiner Vertreter. |
| [ 37 ] | |
| [ 38 ] | |
| [ 39 ] |
Vgl. dazu auch LAG Hamburg, Urteil v. 30.5.2013, 8 Sa 109/12: Herleitung auch aus § 611 (jetzt: § 611a i. V. m § 241 Abs. 2 BGB, so auch LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 22.8.2018, 7 Sa 71/18. |
| [ 40 ] | |
| [ 41 ] | |
| [ 42 ] | |
| [ 43 ] | |
| [ 44 ] | |
| [ 45 ] | |
| [ 46 ] | |
| [ 47 ] | |
| [ 48 ] |
Art. 6 Abs. 1b DSGVO. |
| [ 49 ] |
Art. 6 Abs. 1c DSGVO. |
| [ 50 ] |
Art. 6 Abs. 1f DSGVO. |
| [ 51 ] |
Dazu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 30.3.2023, 5 Sa 1046/22 (n. rkr., Revision eingelegt beim BAG unter 8 AZR 173/23); LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 20.12.2018, 17 Sa 11/18. |
| [ 52 ] | |
| [ 53 ] | |
| [ 54 ] | |
| [ 55 ] |
§ 83 Abs. 1 BetrVG, vgl. oben; nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO besteht zusätzlich ein Anspruch auf Kopie der erhobenen Daten. |
| [ 56 ] |
Art. 16 und Art. 17 DSGVO. |
| [ 57 ] |
§ 83 Abs. 2 BetrVG, vgl. oben. |
| [ 58 ] |
LAG Hessen, Urteil v. 10.6.2021, 9 Sa 861/20. |
| [ 59 ] | |
| [ 60 ] | |
| [ 61 ] | |
| [ 62 ] | |
| [ 63 ] | |
| [ 64 ] | |
| [ 65 ] | |
| [ 66 ] |
Zur diesbzgl. Unanwendbarkeit von § 26 BDSG EuGH, Urteil v. 30.3.2023, C-34/21. |
| [ 67 ] | |
| [ 68 ] |
Dazu BAG, Vorlagebeschluss v. 26.8.2021, 8 AZR 253/20 (A); LAG Nürnberg, Urteil v. 25.1.2023, 4 Sa 201/22. |
| [ 69 ] |
Art. 6 DSGVO. |
| [ 70 ] |