[ 1 ] |
Art. 13 Abs. 2a bzw. Art. 14 Abs. 2a DSGVO. |
[ 2 ] | |
[ 3 ] | |
[ 4 ] |
Vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO. |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] |
Durch einen Tarifvertrag kann abweichend von §§ 3, 5 und 6 Abs. 2 ArbZG die werktägliche Arbeitszeit auch ohne Ausgleich über 8 Stunden verlängert werden, wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt. Tarifliche Öffnungsklauseln, wonach diese Abweichungen auch durch Betriebs- oder Dienstvereinbarung zugelassen werden können, sind möglich. |
[ 8 ] | |
[ 9 ] | |
[ 10 ] | |
[ 11 ] | |
[ 12 ] | |
[ 13 ] |
Zu den Einzelheiten, insbesondere den maßgeblichen monatlichen Arbeitsentgelten, vgl. § 1 der Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den §§ 16 und 17 MiLoG und den §§ 18 und 19 AEntG in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen (Mindestlohndokumentationspflichtenverordnung – MiLoDokV). |
[ 14 ] | |
[ 15 ] |
Diese Vorgaben gelten (nur) für Arbeitnehmer, die als Fahrer oder Beifahrer im Sinne der Verordnung (EG) 561/2006 v. 15.3.2006 (ABl L 102 S. 1) über die Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr oder dem Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals v. 1.7.1970 (AETR, BGBl 1974 II S. 1473) beschäftigt werden. Das sind insbesondere Fahrer von Lastkraftwagen im Güterverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t und von Fahrzeugen zur Personenbeförderung mit mehr als 8 Fahrgastplätzen. |
[ 16 ] |
Jugendlicher i. S. d. JArbSchG ist, wer 15 aber noch nicht 18 Jahre alt ist, § 2 Abs. 2 JArbSchG. |
[ 17 ] | |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] |
Vgl. insbes. § 27 Abs. 1–3 MuSchG. |
[ 21 ] | |
[ 22 ] | |
[ 23 ] | |
[ 24 ] | |
[ 25 ] |
Vgl. z. B. BAG, Urteil v. 25.4.2018, 2 AZR 6/18. |
[ 26 ] | |
[ 27 ] |
BMF, Schreiben v. 28.11.2019, IV A 4 – S 0316/19/10003 :001, BStBl 2019 I S. 1269. |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | |
[ 30 ] |
§ 147 Abs. 3 Satz 1 i. V. m § 147 Abs. 1 Nrn. 1, 4, 4a AO i. d. F. des Bürokratieentlastungsgesetzes IV; § 257 Abs. 4 HGB. |
[ 31 ] |
§ 147 Abs. 3 Satz 1 i. V. m § 147 Abs. 1 Nrn. 1, 4, 4a AO i. d. F. des Bürokratieentlastungsgesetzes IV; § 257 Abs. 4 HGB. |
[ 32 ] |
S. Arbeitspapiere. |
[ 33 ] |
§ 39 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. § 39 Abs. 3 EStG, BMF, Schreiben v. 7.11.2019, IV C 5 – S 2363/19/10007 :001, BStBl 2019 I S. 1087. |
[ 34 ] | |
[ 35 ] | |
[ 36 ] | |
[ 37 ] |
Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates v. 27.4.2016, Amtsblatt der EU, L 119/1- L119/88. |
[ 38 ] |
I. d. R. 8 Jahre, wenn Buchungsbeleg, bzw. 10 Jahre, wenn es sich um eine Bilanzunterlage handelt, § 257 Abs. 1, 4, 5 HGB, § 147 Abs. 1, 3 und 4 AO. Sofern weder Buchungsbeleg noch Bilanzunterlage, beträgt die Aufbewahrungsfrist 6 Jahre, § 147 Abs. 3 Satz 1 AO, mindestens jedoch bis zur Festsetzungsfrist des jeweiligen Steuerbescheids. Diese endet i. d. R. 4 Jahre nach Abgabe der Steuererklärung, jeweils zum 31.12. dieses Jahres. |
[ 39 ] |
§ 25 Abs. 2 DEÜV. |
[ 40 ] |
§ 25 Abs. 2 DEÜV. |
[ 41 ] |
Ersatzbescheinigung, s. Abschn. 3. |
[ 42 ] | |
[ 43 ] | |
[ 44 ] |
§ 257 Abs. 1, 4, 5 HGB, § 147 Abs. 1, 3 und 4 AO. Sofern weder Buchungsbeleg noch Bilanzunterlage, beträgt die Aufbewahrungsfrist 6 Jahre, § 147 Abs. 3 Satz 1 AO, mindestens jedoch bis zur Festsetzungsfrist des jeweiligen Steuerbescheids. Diese endet i. d. R. 4 Jahre nach Abgabe der Steuererklärung, jeweils zum 31.12. dieses Jahres. |
[ 45 ] |
§ 257 Abs. 1, 4, 5 HGB, § 147 Abs. 1, 3 und 4 AO. Sofern weder Buchungsbeleg noch Bilanzunterlage, beträgt die Aufbewahrungsfrist 6 Jahre, § 147 Abs. 3 Satz 1 AO, mindestens jedoch bis zur Festsetzungsfrist des jeweiligen Steuerbescheids. Diese endet i. d. R. 4 Jahre nach Abgabe der Steuererklärung, jeweils zum 31.12. dieses Jahres. |
[ 46 ] |
I. d. R. ist die Lohnsteuerbescheinigung kein Buchungsbeleg, deshalb beträgt die Aufbewahrungsfrist nicht 10 Jahre, § 147 Abs. 3 AO, mindestens jedoch bis zur Festsetzungsfrist des jeweiligen Steuerbescheids. Diese endet i. d. R. 4 Jahre nach Abgabe der Steuererklärung, jeweils zum 31.12. dieses Jahres. |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] |
§ 13 Abs. 1 1. DVO HAG. |
[ 50 ] |
§ 9 Abs. 3 1. DVO HAG. |
[ 51 ] | |
[ 52 ] | |
[ 53 ] | |
[ 54 ] | |
[ 55 ] | |
[ 56 ] | |
[ 57 ] | |
[ 58 ] | |
[ 59 ] |
GR v. 18.3.2022, s. Lohn- und Gehaltskonto: Führung und Dokumentation . |
[ 60 ] | |
[ 61 ] |