[ 1 ] | |
[ 2 ] | |
[ 3 ] |
Weitere Informationen zur Vertragsgestaltung s. Mitarbeitereinsatz im Ausland: Vertragsgestaltung und anwendbares Recht. |
[ 4 ] |
Weitere Informationen zu den Pflichten des Arbeitgebers s. Mitarbeitereinsatz im Ausland: Besondere Arbeitgeberpflichten und Beendigung des Einsatzes. |
[ 5 ] |
Weitere Informationen zu den EU-Meldepflichten s. Meldepflichten bei Mitarbeiterentsendungen innerhalb der EU, des EWR und in der Schweiz. |
[ 6 ] | |
[ 7 ] |
§ 8 AO. |
[ 8 ] |
§ 9 AO. |
[ 9 ] |
§ 1 Abs. 1 Satz 1 EStG, |
[ 10 ] |
Die sachliche Steuerpflicht der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ergibt sich aus § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 EStG, § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. |
[ 11 ] |
Art. 2 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a DBA, Näheres zur Ansässigkeit: BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 7-24. |
[ 12 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 12-24, Art. 2 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b DBA. |
[ 13 ] |
Art. 2 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b Doppelbuchst. aa Satz 2 DBA. |
[ 14 ] |
Art. 13 Abs. 1 Satz 1 DBA. |
[ 15 ] |
Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 DBA. |
[ 16 ] |
Art. 13 Abs. 4 DBA. |
[ 17 ] |
Art. 13 Abs. 1 Satz 1, Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 DBA. |
[ 18 ] |
Art. 13 Abs. 4 DBA. |
[ 19 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 99-100. |
[ 20 ] |
Art. 13 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Nr. 1 DBA, mit Beispielen, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 105-140. |
[ 21 ] |
Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 DBA. |
[ 22 ] |
Art. 13 Abs. 4 Nr. 1 DBA. |
[ 23 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 111-112. |
[ 24 ] |
§ 6 KonsVerFRAV, BMF, Schreiben v. 3.4.2006, IV B 6 – S 1301 FRA – 26/06, BStBl 2006 I S. 304. |
[ 25 ] |
§§ 2 Abs. 7 Sätze 1-2, 25 Abs. 1 EStG. |
[ 26 ] |
Art. 13 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Nr. 2 DBA, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 141-187 mit Beispielen. |
[ 27 ] |
Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 DBA. |
[ 28 ] |
Art. 13 Abs. 4 Nr. 2 DBA. |
[ 29 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 146-148. |
[ 30 ] |
BFH, Urteil v. 4.11.2021, VI R 22/19, BStBl 2022 II S. 562; BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 151-164. Die Übernahme der Kosten durch den wirtschaftlichen Arbeitgeber muss dem Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rn. 165-171; BMF, Schreiben v. 12.12.2024, IV B 3 -S 1341/19/10017 :004, BStBl 2025 I S. 207, Rz. 3.80. |
[ 31 ] |
S. Abschn. 1.4.1. |
[ 32 ] |
Art. 13 Abs. 4 Nr. 2 DBA. |
[ 33 ] |
Art. 2 Abs. 1 Nr. 7 DBA. |
[ 34 ] |
Art. 13 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Nr. 3 DBA, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 213-222 mit Beispielen. |
[ 35 ] |
Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 DBA. |
[ 36 ] |
Art. 13 Abs. 4 Nr. 3 DBA. |
[ 37 ] |
Art. 4 DBA; § 1 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 AStG; § 4 BsGaV, BMF, Schreiben v. 22.12.2016, IV B 5 – S 1341/12/10001-03, BStBl 2017 I S. 182, Rn. 71-75. |
[ 38 ] |
Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 DBA; zu Abzugsbeschränkungen im Zusammenhang mit steuerfreien Einkünften s. § 3c Abs. 1 EStG, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 93-98. |
[ 39 ] |
Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 2 DBA; § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG. BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 49-58. Der Ausschluss des Progressionsvorbehalts für bestimmte Fälle nach § 32b Abs. 1 Satz 2 EStG gilt nicht für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Die dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünfte sind nach deutschem Steuerrecht zu ermitteln. |
[ 40 ] |
Stark vereinfachtes Beispiel ohne Berücksichtigung von Werbungskosten und Sonderausgaben. |
[ 41 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 418-421; BMF, Schreiben v. 20.6.2013, IV B 2 – S 1300/09/10006, BStBl 2013 I S. 980. |
[ 42 ] |
§ 50d Abs. 8 EStG, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 59-82. |
[ 43 ] |
§ 50d Abs. 9 Satz 1 Nrn. 1-3, Sätze 3 und 4 EStG. Gegen die Regelung des § 50d Abs. 9 EStG sind Verfahren vor dem Bundesfinanzhof und dem Bundesverfassungsgericht anhängig, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 83-92. |
[ 44 ] |
Art. 13 Abs. 5 DBA, BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 1.1. |
[ 45 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 29. |
[ 46 ] |
Art. 13 Abs. 5 Buchst. a DBA; § 7 KonsVerFRAV, Zur ständigen Wohnstätte im Grenzgebiet und zur täglichen Rückkehr s. BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 1.1.3, 1.1.4. |
[ 47 ] |
Art. 13 Abs. 5 Buchst. b DBA; § 5 Abs. 1, Anlagen 1, 2 KonsVerFRAV, Für Übersichten der zum Grenzgebiet zählenden deutschen und französischen Städte und Gemeinden s. BMF, Schreiben v. 16.11.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10019 :005, BStBl 2021 I S. 2230. |
[ 48 ] |
§ 7 Abs. 1 Nr. 1 KonsVerFRAV; näher zur Ermittlung der Nichtrückkehrtage § 7 KonsVerFRAV, BMF, Schreiben v. 3.4.2006, IV B 6 – S 1301 FRA – 26/06, BStBl 2006 I S. 304; BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 1.1.4. |
[ 49 ] |
BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301 – FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 1.1.4.3.3. |
[ 50 ] |
§ 7 Abs. 1 Nr. 2 KonsVerFRAV; BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 1.1.4. |
[ 51 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 110. |
[ 52 ] |
Art. 13 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4, Art. 20 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 DBA. |
[ 53 ] |
Art. 13 Abs. 5 Buchst. a DBA. |
[ 54 ] |
Art. 13 Abs. 5 Buchst. a DBA. Der Wohnsitzstaat muss als Ausgleich für das Besteuerungsrecht an den Tätigkeitsstaat eine Entschädigung zahlen. Die Höhe dieses Fiskalausgleichs beträgt 1,5 % der gesamten Bruttojahresvergütungen der Grenzgänger, Art. 13a DBA. Zum Verfahren und zu besonderen Pflichten des Arbeitgebers s. Art. 2-4 Zustimmungsgesetz v. 20.11.2015, BStBl 2016 I S. 515. Zur Besteuerung von Abfindungen s. BFH, Urteil v. 1.8.2024, VI R 52/20, BFH/NV 2024 S. 1453, BMF, Schreiben v. 30.3.2017, IV B 3 – S 1301-FRA/16/10001 :001, BStBl 2017 I S. 753. |
[ 55 ] |
Art. 13 Abs. 6 DBA, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 188-208; BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 1.2. |
[ 56 ] |
Art. 13 Abs. 6 Satz 1 DBA. |
[ 57 ] |
Art. 13 Abs. 6 Satz 1 DBA. |
[ 58 ] |
Art. 13 Abs. 6 Satz 2 DBA. |
[ 59 ] |
Art. 20 Abs. 1 Buchst. c DBA. |
[ 60 ] |
§ 34c Abs. 6 Satz 2, Abs. 1 Sätze 2-5 EStG. Der Anrechnungshöchstbetrag ist die deutsche Steuer, die sich bei Anwendung des durchschnittlichen Steuersatzes auf die ausländischen Einkünfte ergibt. |
[ 61 ] |
Stark vereinfachtes Beispiel ohne Berücksichtigung von Werbungskosten und Sonderausgaben. |
[ 62 ] |
§ 39a Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Buchst. c EStG analog, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 207-208. |
[ 63 ] |
§ 34c Abs. 6 Satz 2, Abs. 2 EStG. |
[ 64 ] |
Stark vereinfachtes Beispiel ohne Berücksichtigung von Werbungskosten und Sonderausgaben. |
[ 65 ] |
Art. 13 Abs. 2 DBA, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 392-417. |
[ 66 ] |
Art. 13 Abs. 7 DBA, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 352-360. |
[ 67 ] |
Art. 13 Abs. 8 DBA. Bei der Rentenbesteuerung ist ein Fiskalausgleich zwischen den beiden Staaten durchzuführen; Art. 13c DBA;, BMF, Schreiben v. 18.1.2018, IV B 3 – S 1301-FRA/16/10001 :002, BStBl 2018 I S. 266. |
[ 68 ] |
Art. 13b DBA; Abschnitt I Nr. 2 DBA-Protokoll, BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 2. |
[ 69 ] |
Art. 14 DBA, BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 3. |
[ 70 ] |
Art. 16 DBA. |
[ 71 ] |
Art. 17 DBA; Art. 13 Abs. 3 DBA. |
[ 72 ] |
Art. 24 DBA. |
[ 73 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 40-41. Einen Überblick mit Fundstellen gibt das BMF, Schreiben v. 18.3.2013, IV B 4 – S 1311/07/10039, BStBl 2013 I S. 404. Die von Deutschland abgeschlossenen und noch geltenden völkerrechtlichen Vereinbarungen werden jährlich mit Stand 31.12. im Fundstellennachweis B des Bundesgesetzblatts veröffentlicht. |
[ 74 ] |
§ 90 Abs. 2 AO; BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 225. |
[ 75 ] |
§ 50d Abs. 8 EStG, BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 59-82. |
[ 76 ] |
R 39.5 LStR; H 39.5 LStH, "Rückfallklausel". Zum Umfang der Änderung eines bestandskräftigen Steuerbescheids nach § 50d Abs. 8 Satz 2 EStG s. BFH, Urteil v. 1.8.2024, VI R 34/21, BStBl 2025 II S. 46. |
[ 77 ] |
§§ 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 3, 39b Abs. 1 EStG. |
[ 78 ] |
§ 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG; §§ 8-13 AO. |
[ 79 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 223-351. |
[ 80 ] |
BMF, Schreiben v. 8.10.2024, IV C 5 – S 2367/23/10001 :001, BStBl 2024 I S. 1308. Wird in einem Kalendermonat sowohl steuerfreier als auch steuerpflichtiger Arbeitslohn bezogen, ist die Lohnsteuer nach der sog. Tagestabelle zu ermitteln, R 39b.5 Abs. 2 Satz 4 LStR, H 39b.5 LStH, "Teilweise steuerpflichtiger Arbeitslohn im Inland". |
[ 81 ] | |
[ 82 ] |
§ 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. |
[ 83 ] |
R 39.5 LStR; für die Freistellungsbescheinigung als Lohnsteuerabzugsmerkmal § 39 Abs. 4 Nr. 5, Abs. 2 Satz 1 EStG. |
[ 84 ] |
§ 42d EStG. |
[ 85 ] |
R 39.5 LStR; § 41 Abs. 1 EStG; § 4 Abs. 1 Nr. 3 LStDV. |
[ 86 ] |
§ 4 Abs. 2 Nr. 5 LStDV; § 41b Abs. 1 EStG. |
[ 87 ] |
§§ 39b Abs. 2 Satz 12, 42b Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG. |
[ 88 ] |
§§ 25 Abs. 1, 3, 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG; § 56 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b, Nr. 2 Buchst. b EStDV. Dies gilt, wenn die positive Summe der dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünfte mehr als 410 EUR beträgt (§ 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG). |
[ 89 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 227. |
[ 90 ] |
BMF, Schreiben v. 12.12.2023, IV B 2 – S 1300/21/10024 :005, BStBl 2023 I S. 2179, Rz. 42-48. |
[ 91 ] |
§ 8 AO. |
[ 92 ] |
§ 9 AO. |
[ 93 ] |
§ 1 Abs. 4 EStG. |
[ 94 ] |
§ 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a Alternative 1 EStG. Weitere Fälle der inländischen Einkünfte von Arbeitnehmern sind in § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a Alternative 2, Buchst. b-e geregelt. |
[ 95 ] |
Die sachliche Steuerpflicht der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ergibt sich aus §§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. |
[ 96 ] |
§ 1 Abs. 1 Satz 1 EStG. |
[ 97 ] |
§ 1 Abs. 3 EStG. |
[ 98 ] |
Art. 13 Abs. 5 Buchst. c DBA, § 5 Abs. 2, Anlage 3 KonsVerFRAV, Für Übersichten der zum Grenzgebiet zählenden deutschen und französischen Städte und Gemeinden s. BMF, Schreiben v. 16.11.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10019 :005, BStBl 2021 I S. 2230. |
[ 99 ] |
Art. 13 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 DBA. |
[ 100 ] |
§ 38 Abs. 1, 3 EStG; R 38.3 LStR; H 38.3 "Inländischer Arbeitgeber" LStH. |
[ 101 ] |
§ 38 Abs. 1, 3 EStG; R 38.3 LStR; H 38.3 LStH, "Inländischer Arbeitgeber". |
[ 102 ] |
§ 38 Abs. 1 Satz 2 EStG. |
[ 103 ] |
§ 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. |
[ 104 ] |
§ 38b Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchst. b EStG. Zu Besonderheiten bei Einkünfteermittlung und Veranlagung bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern s. § 50 Abs. 1-2 EStG; zu Besonderheiten des Lohnsteuerabzugs s. R 39.4 LStR, H 39.4 LStH. |
[ 105 ] |
§§ 39e Abs. 4 Satz 2, 39 Abs. 4 Nr. 1 EStG, Zum ELStAM-Verfahren s. BMF, Schreiben v. 13.12.2024, BStBl 2025 I S. 64. |
[ 106 ] |
§ 39e Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG. |
[ 107 ] |
§ 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. |
[ 108 ] |
§ 39 Abs. 3 EStG. |
[ 109 ] |
BMF, Schreiben v. 13.12.2024, IV C 5 - S 2363/19/10007 :004, BStBl 2025 I S. 64, Rz. 134-135. |
[ 110 ] |
Art. 13 Abs. 5 Buchst. c DBA, § 5 Abs. 2, Anlage 3 KonsVerFRAV, BMF, Schreiben v. 28.12.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10018 :001, BStBl 2022 I S. 92, Tz. 1.1.2. Für Übersichten der zum Grenzgebiet zählenden deutschen und französischen Städte und Gemeinden s. BMF, Schreiben v. 16.11.2021, IV B 3 – S 1301-FRA/19/10019 :005, BStBl 2021 I S. 2230. |
[ 111 ] |
Art. 2 Abs. 6 Zustimmungsgesetz v. 20.11.2015, BStBl 2016 I S. 515, BMF, Schreiben v. 30.3.2017, IV B 3 – S 1301 – FRA/16/10001 :001, BStBl 2017 I S. 753, Tz 3.2; BMF, Schreiben v. 5.9.2024, IV C 5 – S 2378/19/10002 :002, BStBl 2024 I S. 1255, Tz. I.2; Muster für 2025 nach BMF, Schreiben v. 24.9.2024, IV C 5 – S 2533/19/10030 :006, BStBl 2025 I S. 1262. |
[ 112 ] |
Art. 2 Abs. 7 Satz 1 Zustimmungsgesetz v. 20.11.2015, BStBl 2016 I S. 515, BMF, Schreiben v. 30.3.2017, IV B 3 – S 1301-FRA/16/10001 :001, BStBl 2017 I S. 753, Tz. 3, Anlage 1. |
[ 113 ] |
Art. 2 Abs. 7 Satz 2 Zustimmungsgesetz v. 20.11.2015, BStBl 2016 I S. 515; § 41c EStG, BMF, Schreiben v. 30.3.2017, IV B 3 – S 1301 – FRA/16/10001 :001, BStBl 2017 I S. 753, Tz. 3.3. |
[ 114 ] |
§ 39b Abs. 1 EStG, |
[ 115 ] |
§ 50 Abs. 2 Satz 1 EStG. |
[ 116 ] |
§ 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 Buchst. a, §§ 39a Abs. 4, 39 Abs. 4 Nr. 3 EStG. Die Pflicht zur Veranlagung besteht jedoch nur, wenn der im Kalenderjahr insgesamt erzielte Arbeitslohn höher ist als die Summe aus dem Grundfreibetrag, dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag und dem Sonderausgaben-Pauschbetrag (Pflichtveranlagungsgrenze, vgl. § 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG). Die Pflichtveranlagungsgrenze liegt im Jahr 2025 bei 13.362 EUR. |
[ 117 ] |
§§ 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 Buchst. b, 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG, Für Grenzgänger s. Art. 2 Abs. 3 Zustimmungsgesetz v. 20.11.2015, BStBl 2016 I S. 515. |
[ 118 ] |
§ 50 Abs. 2 Satz 7 EStG. |
[ 119 ] | |
[ 120 ] |
§ 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO; R 46.2 Abs. 2 EStR. |
[ 121 ] |
§ 50 Abs. 2 Satz 3 EStG, für Sonderfälle § 50 Abs. 2 Sätze 4-6 EStG. |
[ 122 ] |
§ 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 5, Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG. |
[ 123 ] |
Art. 25b Abs. 1 Satz 1 DBA; H 39.5 LStH, "Steuerabzugsrecht trotz DBA". |
[ 124 ] |
Art. 25b Abs. 1 Satz 2 DBA. |
[ 125 ] |
§ 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 Buchst. a EStG. |
[ 126 ] |
§ 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 Buchst. b, Satz 7, § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG. |
[ 127 ] |
§ 50c Abs. 3 Satz 1 EStG analog; H 39.5 LStH, "Steuerabzugsrecht trotz DBA", BMF, Schreiben v. 27.6.2022, IV B 8 – S 2301/13/10002, BStBl 2022 I S. 956. |
[ 128 ] |
§ 50 Abs. 2 Satz 3 EStG (Veranlagung), BMF, Schreiben v. 27.6.2022, IV B 8 – S 2301/13/10002, BStBl 2022 I S. 956 (Erstattungsantrag). |
[ 129 ] |
Art. 25b Abs. 2 DBA. |
[ 130 ] |
Art. 25b Abs. 3 DBA. |
[ 131 ] |
Art. 25b Abs. 1 Satz 3 DBA; H 39.5 LStH, "Antragsabhängige Steuerbefreiung nach DBA"; Lohnsteuerabzugsmerkmal nach § 39 Abs. 4 Nr. 5, Abs. 2 Satz 2 EStG. |
[ 132 ] |
H 39.5 LStH, "Antragsabhängige Steuerbefreiung nach DBA". |
[ 133 ] |
Bei Arbeitnehmern wird dies insbesondere das für den Ort der Tätigkeit zuständige Finanzamt sein, § 19 Abs. 2 AO. |
[ 134 ] |
§ 25 Abs. 1, 3 EStG. Wird kein Steuerabzug vorgenommen, greift die Abgeltungswirkung nach § 50 Abs. 2 EStG nicht ein. |
[ 135 ] | |
[ 136 ] | |
[ 137 ] | |
[ 138 ] | |
[ 139 ] | |
[ 140 ] |
§ 17 SGB V. |
[ 141 ] | |
[ 142 ] |
S. Einstrahlung. |