[ 1 ]

Vgl. dazu allgemein BVerfG, Urteil v. 16.2.2023, 1 BvR 1547/19, zur (Un)Zulässigkeit automatisierter Datenanalyse; BVerfG, Beschluss v. 10.11.2020, 1 BvR 3214/15, zur Datennutzung; BVerfG, Beschluss v. 11.3.2008, 1 BvR 256/08, zur Vorratsdatenspeicherung; dazu auch EuGH, Urteil v. 8.4.2014, C-293/12; BVerfG, Urteil v. 20.4.2016, 1 BvR 966/09, zu heimlichen Überwachungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr; VGH Mannheim, Beschluss v. 28.11.2000, PL 15 S 2838/99: keine Verwendung einer ohne Einwilligung erhobenen DNA-Analyse zur Begründung einer Verdachtskündigung.

[ 2 ]

Grundrecht auf "Schutz personenbezogener Daten", s. dazu Erwägungsgrund 1 und 2 der DSGVO; EuGH, Urteil v. 30.3.2023, C-34/21

[ 3 ]
[ 4 ]

§ 10 HmbDSG, § 23 HessDSG, § 18 NWDSG; § 11 SächsDSG; § 15 LDSG Schleswig-Holstein; § 12 NDSG Niedersachsen; § 15 LDSG Ba-Wü; § 18 BlnDSG; § 27 ThürDSG; § 20 LDSG Rheinland-Pfalz; § 22 SaarlDSG; § 10 DSG M-V; § 26 BdgDSG, § 12 BremDSGVOAG.

[ 5 ]

Vgl. EuGH, Urteil v. 30.3.2023, C-34/21, wonach die Regelung auch auf die Beschäftigung im Rahmen eines Beamtenverhältnisses anwendbar ist, da maßgeblich das Bestehen eines Unterordnungsverhältnisses ist und nicht die Art des Rechtsverhältnisses.

[ 6 ]

§ 10 HmbDSG, § 23 HessDSG, § 18 NWDSG; § 11 SächsDSG; § 15 LDSG Schleswig-Holstein; § 12 NDSG Niedersachsen; § 15 LDSG Ba-Wü; § 18 BlnDSG; § 27 ThürDSG; § 20 LDSG Rheinland-Pfalz; § 22 SaarlDSG; § 10 DSG M-V; § 26 BdgDSG, § 12 BremDSGVOAG.

[ 7 ]

"Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)", Abl. L 119, S. 1.

[ 8 ]
[ 9 ]
[ 10 ]
[ 11 ]

Zweites Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU), in Kraft getreten am 26.11.2019 mit verschiedenen bereichsspezifischen Datenschutzregelungen, BGBl I 2019 S. 1626.

[ 12 ]

Die nachfolgende Darstellung verwendet ausschließlich die neue, ab dem 25.5.2018 gültige Fassung des BDSG.

[ 13 ]
[ 14 ]

§ 1 Abs. 1 Satz 2 BDSG.

[ 15 ]

Neu eingefügt durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (DSAnpUG-EU) v. 30.6.2017, BGBl I S. 2097, in Kraft seit dem 24.5.2018.

[ 16 ]

Regierungsentwurf eines "Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes" v. 7.2.2024.

[ 17 ]

Art. 5 Nr. 1c) DSGVO.

[ 18 ]

Vgl. Art. 2c RL 95/46/EG, die DSGVO tritt dabei neben die (fortbestehende) Richtlinie.

[ 19 ]

Die Regelung in § 26 Abs. 2 BDSG bezieht sich auf die zentrale Regelung in Art. 6 und 7 DSGVO zur Rechtmäßigkeit; vgl. dazu auch BAG, Urteil v. 20.6.2013, 2 AZR 546/12.

[ 20 ]

§ 26 Abs. 2 BDSG; vom strengen Schriftformerfordernis im Rahmen der ersten DSGVO-Novellierung hat der Gesetzgeber mit dem Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU aus Praktikabilitätsgründen Abstand genommen.

[ 21 ]

Dies ist für die arbeitsrechtliche Zentralvorschrift des § 26 BDSG nicht der Fall, ist aber bei der Veröffentlichung von Bildnissen des Arbeitnehmers im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit oder Anstellung beim Arbeitgeber gemäß § 22 KuUrhG erforderlich; vgl. dazu BAG, Urteil v. 11.12.2014, 8 AZR 1010/13.

[ 22 ]
[ 23 ]

BAG, Urteil v. 11.12.2014, 8 AZR 1010/13, bezogen auf eine zunächst einschränkungslos erteilte Einwilligung nach § 22 KuUrhG.

[ 24 ]

Von der (umstrittenen) Befugnis des deutschen Gesetzgebers, aufgrund der Öffnungsklausel von Art. 88 DSGVO das gegenüber Art. 7 DSGVO strengere zwingende Schriftformerfordernis im Beschäftigungsverhältnis einzuführen, ist letztlich kein Gebrauch gemacht worden.

[ 25 ]
[ 26 ]
[ 27 ]
[ 28 ]
[ 29 ]
[ 30 ]

So regelt § 5 BDSG die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für öffentliche, § 38 BDSG für private Arbeitgeber.

[ 31 ]

Zum Begriff EuGH, Urteil v. 13.5.2014, C-131/12: Anspruch auf Datenlöschung gegenüber Google.

[ 32 ]

§ 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG sowie allgemein Art. 5 Nr. 1 b) DSGVO – der Begriff erfasst als Datenverarbeitung sämtliche Unterformen des Umgangs mit Daten.

[ 33 ]
[ 34 ]

Zum Umfang des gerichtlichen Kontrollmaßstabs bei datenschutzrechtlichen Inhalten von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen BAG, Bechluss v. 25.2.2022, 8 AZR 209/21 (A).

[ 35 ]

Grundlage ist jedoch Art. 44 DSGVO.

[ 36 ]
[ 37 ]
[ 38 ]
[ 39 ]
[ 40 ]
[ 41 ]

§ 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG; BAG, Urteil v. 20.6.2013, 2 AZR 546/12, zu heimlichen Schrankkontrollen als unzulässige Datenerhebung.

[ 42 ]
[ 43 ]
[ 44 ]
[ 45 ]

S. Art. 118 2. DSAnpUG.

[ 46 ]

BAG, Urteil v. 27.7.2017, 2 AZR 681/16, zur Überwachung durch "Keylogger".

[ 47 ]

Vgl. LAG Köln, Urteil v. 29.9.2014, 2 Sa 181/14, bzgl. Betreuung von Online-Datenbanken.

[ 48 ]
[ 49 ]

BAG, Urteil v. 23.8.2018, 2 AZR 133/18; VG Lüneburg, Teilurteil v. 19.3.2019, 4 A 12/19, zur Zulässigkeit von Ortungssystemen in Firmenfahrzeugen; allgemein dazu auch BGH, Urteil v. 4.6.2013, 1 StR 32/13.

[ 50 ]
[ 51 ]

Vgl. VG Wiesbaden, Vorlagebeschluss v. 21.12.2020, 23 K 1360/20.WI.PV, sowie EuGH, Urteil v. 30.3.2023, C-34/21.

[ 52 ]
[ 53 ]

Vgl. § 6 BUrlG.

[ 54 ]
[ 55 ]

Siehe dazu den Regierungsentwurf eines "Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes" v. 7.2.2024, zu Ergänzungen des § 34 Abs. 1 BDSG auf Grundlage von Art. 15 DSGVO.

[ 56 ]

Siehe Erwägungsgrund 63 der Verordnung (EU) 2016/67.

[ 57 ]
[ 58 ]
[ 59 ]
[ 60 ]
[ 61 ]
[ 62 ]
[ 63 ]

Die Erhöhung des Schwellenwerts von 10 auf 20 erfolgte durch das 2. DSAnpUG (Art. 12) und gilt ab dem 26.11.2019.

[ 64 ]

Dies ist bei jeglicher Form der Datenverarbeitung der Fall, bei der ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen besteht, vgl. dazu den Katalog in Art. 35 Abs. 3 DSGVO.

[ 65 ]

Art. 37 Abs. 1b und c DSGVO.

[ 66 ]
[ 67 ]
[ 68 ]

BAG, Beschluss v. 7.5.2019, 1 ABR 53/17, angesichts der vermutlichen Unwirksamkeit von § 26 BDSG ist die Norm allerdings künftig kein vorrangiger Maßstab für die Kontrolle von Kollektivvereinbarungen mehr.

[ 69 ]