[ 1 ]

Vgl. zum Begriff des "Bossing" den Vortrag des Klägers in LAG Hamm, Urteil v. 12.2.2021, 1 Sa 1220/20.

[ 2 ]
[ 3 ]

Vgl. dazu LAG Köln, Urteil v. 6.7.2023, 6 Sa 94/23, Rz. 32.

[ 4 ]

Vgl. dazu die DGUV-Organisationshilfe zum konstruktiven Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz (FBORG-003, Stand 21.11.2019) sowie den Ratgeber zum Umgang mit Mobbing der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA).

[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]
[ 8 ]
[ 9 ]

Vgl. dazu ArbG Gelsenkirchen, Urteil v. 24.11.2015, 5 Ca 1444/15; LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 5.3.2020, 5 TaBV 9/19; ArbG Frankfurt a. M., Urteil v. 19.11.2019, 24 Ca 5275/19; allgemein zur arbeitsvertraglichen Relevanz von Äußerungen in den sozialen Medien auch ArbG Erfurt, Urteil v. 25.8.2017, 8 Ca 739/17.

[ 10 ]
[ 11 ]
[ 12 ]
[ 13 ]
[ 14 ]
[ 15 ]

Da es sich jeweils um Einzelfallentscheidungen handelt, können die Bewertungen nur eingeschränkt auf andere Fälle übertragen werden, zudem sind stets die besonderen Umstände des jeweiligen Falls zu berücksichtigen.

[ 16 ]
[ 17 ]
[ 18 ]
[ 19 ]
[ 20 ]
[ 21 ]

LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 18.8.2016, 5 Sa 61/16, insbesondere zur Darlegungslast des klagenden Arbeitnehmers.

[ 22 ]

LAG Sachsen, Urteil v. 27.2.2018, 1 Sa 515/17; ArbG Frankfurt a. M., Urteil v. 19.11.2019, 24 Ca 5275/19.

[ 23 ]
[ 24 ]

OLG München, Beschluss v. 4.5.2012, 1 U 1227/12.

[ 25 ]
[ 26 ]
[ 27 ]
[ 28 ]
[ 29 ]

BAG, Urteil v. 19.7.2012, 2 AZR 782/11; LAG Niedersachsen, Urteil v. 9.3.2010, 13 Sa 896/09; LAG Hamm, Urteil v. 16.7.2009, 17 Sa 619/09; strenger: LAG Thüringen, Urteil v. 15.2.2001, 5 Sa 102/00; LAG Thüringen, Urteil v. 10.4.2001, 5 Sa 403/2000 bzw. LAG Thüringen, Urteil v. 28.6.2005, 5 Sa 63/05.

[ 30 ]
[ 31 ]

OLG München, a. a. O.; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 30.11.2015, 3 Sa 371/15; LAG Köln, Urteil v. 28.5.2014, 11 Sa 1102/12; dazu auch unter AGG-Aspekten BAG, Urteil v. 24.4.2008, 8 AZR 257/07.

[ 32 ]

LAG Köln, Urteil v. 28.5.2014, 11 Sa 1102/12.

[ 33 ]
[ 34 ]
[ 35 ]

In diesem Sinne ausführlich: LAG Thüringen, Urteil v. 28.6.2005, 5 Sa 63/04, m. w. N.

[ 36 ]

In diese Richtung unter dem Aspekt einer umfassenden Güter- und Interessenabwägung im Einzelfall BAG, Urteil v. 28.10.2010, 8 AZR 546/09.

[ 37 ]
[ 38 ]
[ 39 ]
[ 40 ]
[ 41 ]
[ 42 ]
[ 43 ]
[ 44 ]
[ 45 ]

Vgl. dazu BAG, Urteil v. 19.2.2015, 8 AZR 1007/13 zur (unzulässigen) Videoüberwachung eines Arbeitnehmers.

[ 46 ]
[ 47 ]
[ 48 ]

BAG, Urteil v. 15.9.2016, 8 AZR 351/15; BAG, Urteil v. 25.10.2007, 8 AZR 593/06; BAG, Urteil v. 16.5.2007, 8 AZR 709/06; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 30.3.2023, 5 Sa 1046/22; LAG Schleswig-Holstein, Urteil v. 11.10.2023, 6 Sa 48/23; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 15.6.2021, 7 Sa 185/21; LAG Hamm, Urteil v. 12.2.2021, 1 Sa 1220/20; LAG Niedersachsen, Urteil v. 9.11.2009, 9 Sa 1573/08: als Erfüllungsgehilfe tritt auch ein lediglich längere Zeit mit der Einarbeitung beauftragter Kollege ohne weitere Vorgesetztenfunktion auf.

[ 49 ]
[ 50 ]
[ 51 ]
[ 52 ]
[ 53 ]
[ 54 ]
[ 55 ]
[ 56 ]
[ 57 ]
[ 58 ]
[ 59 ]
[ 60 ]
[ 61 ]
[ 62 ]
[ 63 ]
[ 64 ]
[ 65 ]
[ 66 ]
[ 67 ]
[ 68 ]
[ 69 ]
[ 70 ]

BAG, Urteil v. 23.1.2007, 9 AZR 557/06, insbesondere auch zu den Anforderungen an einen Feststellungsantrag bzgl. eines Zurückbehaltungsrechts des Arbeitnehmers.

[ 71 ]

BAG, Urteil v. 24.4.2008, 8 AZR 347/07: Selbstmord eines Arbeitnehmers.

[ 72 ]
[ 73 ]

LAG Schleswig-Holstein, Urteil v. 11.10.2023, 6 Sa 48/23.

[ 74 ]

BAG, Urteil v. 22.7.2010, 8 AZR 1012/08, Statistik als Indiz; BAG, Urteil v. 17.12.2009, 8 AZR 670/08, AGG-bezogene Fragen beim Einstellungsgespräch; BAG, Urteil v. 24.4.2008, 8 AZR 257/07, zur geschlechtsbezogenen Differenzierung bei einer Beförderungsentscheidung.

[ 75 ]
[ 76 ]

BAG, Urteil v. 16.5.2007, 8 AZR 709/06; LAG Köln, Urteil v. 28.5.2014, 11 Sa 1102/12, zur Ausschlussfrist nach § 37 TVöD-AT; vgl. auch BAG, Urteil v. 18.5.2017, 8 AZR 74/16 sowie LAG München, Urteil v. 7.3.2022, 4 Sa 512/21zur Rechtmäßigkeit und EU-Konformität der gesetzlichen Ausschlussfrist in § 15 Abs. 4 AGG.

[ 77 ]

BAG, Urteil v. 26.9.2013, 8 AZR 1013/12; LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 21.7.2015, 2 Sa 36/15.

[ 78 ]

§§ 823 Abs. 1, 253 Abs. 2 BGB i. V. m. Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG.

[ 79 ]