[ 1 ] |
Diese kann bspw. aus der notwendigen Betreuung eines erkrankten Angehörigen oder einer (COVID-19 bezogenen) Quarantäneanordnung entstehen, vgl. dazu aber auch BAG, Urteil v. 20.3.2024, 5 AZR 234/23. |
[ 2 ] |
vgl. dazu BAG, Urteil v. 20.3.2024, 5 AZR 234/23; BAG, Urteil v. 5.10.2023, 6 AZR 210/22, wonach der Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn" gilt – der jedoch in Ausnahmefällen wie nach dem EFZG durchbrochen wird; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 19.12.2023, 8 Sa 837/23. |
[ 3 ] |
Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz, vgl. § 3 EFZG, sowie nach § 44 SGB V für das u. U. nachfolgende Krankengeld, vgl. BAG, Urteil v. 23.2.2022, 10 AZR 99/21: § 3 EFZG schafft keinen Freistellungsanspruch, sondern erhält dem Arbeitnehmer ausnahmsweise seinen Lohnanspruch. |
[ 4 ] | |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] |
BAG, Urteil v. 9.4.2014, 10 AZR 637/13 für den Fall einer Krankenschwester, die aus gesundheitlichen Gründen keine Nachtschichten leisten kann, i. Ü. aber voll leistungsfähig ist. |
[ 8 ] |
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V, i. d. F. v. 14.11.2013. |
[ 9 ] | |
[ 10 ] |
Stand v. 20.12.2021, abrufbar unter https://md-bund.de/richtlinien-publikationen/richtlinien/grundlagen-fuer-begutachtungen-und-qualitaetspruefungen/arbeitsunfaehigkeit.html. |
[ 11 ] | |
[ 12 ] |
Vgl. dazu bspw. das Verständnis des Alkoholkonsums als Krankheit in der Rechtsprechung des BAG; instruktiv BAG, Urteil v. 1.6.1983, 5 AZR 536/80; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 19.12.2023, 8 Sa 837/23, zu Corona-Infektionen. |
[ 13 ] | |
[ 14 ] |
Vgl. BAG, Urteil v. 7.12.2005, 5 AZR 228/05: Abgrenzung Krankheit gegenüber höheren berufsspezifischen Anforderungen (hier fehlende Flugdiensttauglichkeit aufgrund allgemeinen Kräfteverfalls). |
[ 15 ] | |
[ 16 ] | |
[ 17 ] |
Zu den Besonderheiten einer Quarantäneanordnung s. u. Abschn. 1.4. |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] | |
[ 21 ] |
Vgl. dazu BAG, Urteil v. 26.10.2016, 5 AZR 167/16. |
[ 22 ] |
§ 3a EZFG. |
[ 23 ] | |
[ 24 ] |
BAG, Urteil v. 20.3.2024, 5 AZR 234/23, zur SARS-CoV-2-Infektion und der daraufhin erlassenen behördlichen Quarantäneanordnung; BAG, Urteil v. 19.5.2021, 5 AZR 420/20, zum Zusammentreffen von Arbeitsunfähigkeit und böswillig unterlassenem anderweitigen Verdienst nach § 615 Satz 2 BGB. |
[ 25 ] | |
[ 26 ] | |
[ 27 ] |
BAG, Urteil v. 20.3.2024, 5 AZR 234/23; a. A. ArbG Aachen, Urteil v. 11.3.2021, 1 Ca 3196/20. |
[ 28 ] |
BAG, Urteil v. 20.3.2024, 5 AZR 234/23, wonach der Anspruch nach § 56 IfSG nachrangig ist. |
[ 29 ] | |
[ 30 ] | |
[ 31 ] | |
[ 32 ] | |
[ 33 ] | |
[ 34 ] |
BAG, Urteil v. 20.3.2024, 5 AZR 234/23, zur Nichtvornahme einer Schutzimpfung gegen das SARS-CoV-2-Virus. |
[ 35 ] | |
[ 36 ] |
Grundlegend dazu BAG, Urteil v. 18.3.2015, 10 AZR 99/14; LAG Köln, Urteil v. 14.7.2021, 11 Sa 31/21. |
[ 37 ] | |
[ 38 ] | |
[ 39 ] | |
[ 40 ] | |
[ 41 ] | |
[ 42 ] | |
[ 43 ] |
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses der Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie), zuletzt geändert am 7.12.2023, BAnz AT v. 20.2.2024 B1, in Kraft getreten am 21.2.2024. |
[ 44 ] |
Vgl. zum Ganzen § 4 Abs. 5, 5a AU-Richtlinie. |
[ 45 ] |
BAG, Urteil v. 26.10.2016, 5 AZR 167/16; BAG, Urteil v. 19.2.2015, 8 AZR 1007/13; BAG, Urteil v. 21.3.1993, 2 AZR 543/95; BAG, Urteil v. 15.7.1992, 5 AZR 312/91; LAG Hamm, Urteil v. 13.3.2015, 1 Sa 1534/14; LAG Köln, Urteil v. 10.12.2020, 8 Sa 491/20; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.10.2013, 6 Sa 188/13; LAG Hessen, Urteil v. 20.3.2012, 19 Sa 1020/11. |
[ 46 ] | |
[ 47 ] | |
[ 48 ] |
BAG, Urteil v. 8.9.2021, 5 AZR 149/21; zur datenschutzrechtlichen Relevanz der Entbindung von der Schweigepflicht vgl. LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 13.6.2019, 5 Sa 438/18. |
[ 49 ] | |
[ 50 ] |
EuGH, Urteil v. 3.6.1992, C-45/90, Paletta. |
[ 51 ] | |
[ 52 ] | |
[ 53 ] | |
[ 54 ] | |
[ 55 ] | |
[ 56 ] | |
[ 57 ] | |
[ 58 ] | |
[ 59 ] | |
[ 60 ] | |
[ 61 ] | |
[ 62 ] | |
[ 63 ] | |
[ 64 ] | |
[ 65 ] | |
[ 66 ] | |
[ 67 ] | |
[ 68 ] | |
[ 69 ] | |
[ 70 ] | |
[ 71 ] | |
[ 72 ] |
§ 109 Abs. 1 SGB IV, § 125 Abs. 5 SGB IV. |
[ 73 ] | |
[ 74 ] | |
[ 75 ] | |
[ 76 ] | |
[ 77 ] | |
[ 78 ] | |
[ 79 ] | |
[ 80 ] |
§ 8 Abs. 2 AUR. |
[ 81 ] | |
[ 82 ] | |
[ 83 ] |
§ 8 Abs. 1a AUR. |
[ 84 ] |
Beschluss des Bundestages v. 25.8.2021. |
[ 85 ] | |
[ 86 ] | |
[ 87 ] |
§ 311 Satz 1 Nr. 1 SGB III. |
[ 88 ] | |
[ 89 ] | |
[ 90 ] | |
[ 91 ] | |
[ 92 ] | |
[ 93 ] |
§ 109 SGB IV in der ab 1.7.2022 geltenden Fassung. |
[ 94 ] |
§ 5 Abs. 1a EFZG in der ab 1.7.2022 geltenden Fassung. |
[ 95 ] | |
[ 96 ] | |
[ 97 ] | |
[ 98 ] | |
[ 99 ] | |
[ 100 ] | |
[ 101 ] | |
[ 102 ] | |
[ 103 ] | |
[ 104 ] | |
[ 105 ] |