28.10.2024, Ressort: Arbeitsrecht Für Befristungsvereinbarungen, die die Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze vorsehen, reicht anders als bei den sonstigen Befristungsvereinbarungen ab 1.1.2025 die Textform aus. Außerdem ist ab 1.1.2025 jetzt unstreitig die Vereinbarung der Befristung auch in elektronischer Form möglich (Bürokratieentlastungsgesetz IV).
26.07.2022, Ressort: Arbeitsrecht Seit dem 1.8.2022 muss die Probezeit befristeter Arbeitsverhältnisse im Verhältnis zu der erwarteten Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit stehen. Außerdem hat der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate bestanden und der ihm in Textform den Wunsch nach Entfristung angezeigt hat, jetzt innerhalb eines Monats nach Zugang der Anzeige eine begründete Antwort in Textform mitzuteilen.
18.06.2018, Ressort: Arbeitsrecht Das BVerfG hat klargestellt, dass die vom BAG vorgenommene Auslegung des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG, die eine wiederholte sachgrundlose Befristung zwischen denselben Vertragsparteien immer dann gestattet, wenn zwischen den Arbeitsverhältnissen ein Zeitraum von mehr als 3 Jahren liegt (BAG, Urteil v. 6.4.2011,7 AZR 716/09), mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist (BVerfG, Beschluss v. 6.6.2018, 1 BvL 7/14).
13.05.2013, Ressort: Arbeitsrecht In das Stichwort wurde aktuelle Rechtsprechung zur Befristung eingearbeitet. U. a. hat das BAG entschieden, dass auch die mittelbare Vertretung eine Befristung rechtfertigen kann. Allerdings setzt der Sachgrund der Vertretung einen Kausalzusammenhang zwischen dem zeitweiligen Ausfall des Vertretenen und der Einstellung des Vertreters voraus.
14.08.2012, Ressort: Arbeitsrecht Nach einer aktuellen Entscheidung des BAG, kann eine Kettenbefristung trotz Vorliegen eines Sachgrundes rechtsmissbräuchlich und daher unwirksam sein. Diese Entscheidung wurde in das Lexikonstichwort eingearbeitet.
15.03.2012, Ressort: Arbeitsrecht Laut einer Entscheidung des EuGH sind Kettenbefristungen weiter zulässig.
13.12.2010, Ressort: Arbeitsrecht Aktuell hat das BAG den EuGH zu 2 Sachgründen um eine Vorlageentscheidung ersucht, um die Vereinbarkeit mit Europarecht zu prüfen: Den Sachgrund der Haushaltsbefristung nur im öffentlichen Dienst und den Sachgrund der Vertretungsbefristung bei ständigem Vertretungsbedarf und Kettenbefristung.