[ 1 ]
[ 2 ]

§ 619a BGB als arbeitsrechtliche Modifikation der allgemeinen Beweislastverteilung nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB; BAG, Urteil v. 17.9.1998, 8 AZR 175/97.

[ 3 ]

Zur (umfassenden) Anwendung der auftragsrechtlichen Regelung in Bezug auf Herausgabeansprüche nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses vgl. BAG, Urteil v. 14.12.2011, 10 AZR 283/10; BAG, Urteil v. 11.4.2006, 9 AZR 500/05.

[ 4 ]
[ 5 ]
[ 6 ]

Zu den strengen Anforderungen BGH, Urteil v. 30.1.2015, V ZR 63/13, regelmäßig ist der Arbeitnehmer als Besitzdiener anzusehen, auch wenn er als leitender Angestellter Schlüssel und damit Zugang zu Räumen des Arbeitgebers erhält; BAG, Urteil v. 15.11.2001, 8 AZR 95/01, für die Verwahrung von eingenommenen und bis zur Abrechnung verwahrten Geldern; LAG Köln, Urteil v. 29.5.2015, 4 Sa 136/15; OLG Brandenburg, Urteil v. 5.2.2020, 11 U 80/15; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 25.3.2014, 6 Sa 514/13; LAG Berlin, Urteil v. 17.12.2009, 25 Sa 1571/09.

[ 7 ]
[ 8 ]
[ 9 ]

In diesem Sinne auch LAG Köln, Urteil v. 29.5.2015, 4 Sa 136/15; vgl. auch LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 29.10.2015, 3 SA 464/14; richtigerweise sollte dieser dogmatische Ansatz eines zweigeteilten Vertragsmodells aufgegeben werden, beim Arbeitsverhältnis handelt es sich regelmäßig nicht um ein sog. "gemischtes" Vertragsverhältnis.

[ 10 ]
[ 11 ]

So aber LAG Köln, a. a. O.

[ 12 ]
[ 13 ]

BAG, Urteil v. 2.5.1997, 8 AZR 562/92; BAG, Urteil v. 17.9.1998, 8 AZR 175/97.

[ 14 ]

BAG, Urteil v. 1.5.2015, 8 AZR 116/14; BAG, Urteil v. 1.5.2015, 8 AZR 867/13.

[ 15 ]
[ 16 ]
[ 17 ]
[ 18 ]
[ 19 ]
[ 20 ]