Sozialversicherung: die Beitragssätze für 2025 im Überblick

Das neue Jahr lässt nicht mehr lange auf sich warten. Damit einher gehen Veränderungen in den Beitragssätzen der Sozialversicherung. Welche Werte 2025 gelten und was zu beachten ist, lesen Sie in dieser News.

Ob Krankenversicherung, Pflegeversicherung oder Umlage der durchschnittliche Zusatzbeitrag - unsere Zusammenstellung zeigt, in welchen Bereichen Veränderungen zu beachten sind.

Krankenversicherung

Der allgemeine Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung liegt aktuell bei 14,6 Prozent. Haben Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung keinen Anspruch auf Krankengeld, gilt der ermäßigte Beitragssatz von 14,0 Prozent. Bei versicherungspflichtig Beschäftigten wird der Beitrag hälftig von Arbeitgeber und Arbeitnehmenden getragen. Für Minijobber gelten besondere Beitragsätze. 

Durchschnittlicher und individueller Zusatzbeitrag (Krankenversicherung)

Neben dem allgemeinen und ermäßigten Beitragssatz gehört auch der Zusatzbeitrag als originärer Teil zum Krankenversicherungsbeitrag. Dieser ist jedoch gesondert zu berechnen und auch gesondert im Beitragsnachweis auszuweisen. Beim Zusatzbeitrag ist zwischen dem durchschnittlichen und dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag zu unterscheiden. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt zum 1. Januar 2025 auf 2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Erhöhung um 0,8 Prozent.

Krankenkassen können einen individuellen Zusatzbeitrag erheben, sofern sie ihren Finanzbedarf durch die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht decken können. Die Höhe des kassenindividuellen Zusatzbeitrags legt jede Kasse selbst fest.

Pflegeversicherung

Der Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung wird zum 1. Januar 2025 auf 3,6 Prozent erhöht. Die finanziellen Schwierigkeiten der Pflegeversicherung machten die Anhebung um 0,2 Prozentpunkte notwendig. Für Beamte gilt immer nur der halbe Beitragssatz. Mitglieder der sozialen Pflegeversicherung, die 

  • keine Kinder haben,
  • ab dem 1. Januar 1940 geboren sind und
  • das 23. Lebensjahr vollendet haben,

müssen einen Beitragszuschlag in Höhe von 0,6 Prozent zahlen.

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit mehreren Kindern erhalten stattdessen einen Abschlag in Höhe von 0,25 Prozent. Damit vermindert sich ihr Beitragsanteil zur Pflegeversicherung

  • bei 2 Kindern auf 1,55 Prozent,
  • bei 3 Kindern auf 1,3 Prozent,
  • bei 4 Kindern auf 1,05 Prozent sowie
  • bei 5 oder mehr Kindern auf 0,8 Prozent.

(In Sachsen gilt eine andere Beitragslastverteilung.) Berücksichtigungsfähig sind nur Kinder bis 25 Jahre. Haben alle Kinder das 25. Lebensjahr vollendet, gilt der Beitragssatz für Eltern mit einem Kind. Dieser entspricht dem regulären Beitragssatz von 3,6 Prozent.

Rentenversicherung

Wann der Beitrag zur Rentenversicherung zu reduzieren oder zu erhöhen ist, ist gesetzlich festgelegt. Ausgangswert ist dabei die sogenannte Nachhaltigkeitsrücklage. Seit 2018 liegt der Beitragssatz bei stabilen 18,6 Prozent

Arbeitslosenversicherung

Der Beitragssatz der Arbeitslosenversicherung bleibt auch 2025 stabil. Der Beitragssatz beträgt somit weiterhin 2,6 Prozent. Die zeitweise Senkung des Beitragssatzes auf 2,4 Prozent während der Coronapandemie gilt nicht mehr. Zum 1. Januar 2025 findet keine Erhöhung statt.

Unfallversicherung

In der gesetzlichen Unfallversicherung gibt es keinen vergleichbaren Beitragssatz wie bei den übrigen Sozialversicherungszweigen. Die Beitragshöhe zur Unfallversicherung richtet sich nach 

  • dem Entgelt der Versicherten und
  • dem Grad der Unfallgefahr im jeweiligen Unternehmen.

Künstlersozialabgabe 

Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Arbeitgeber Künstlersozialabgabe entrichten, sofern sie künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen. Aktuell liegt der Abgabesatz bei 5,0 Prozent. Dieser soll auch für 2025 stabil bei 5,0 Prozent bleiben. 

Sozialversicherungsbeitrag: Tabelle

 

 Beitragssätze 2024 Beitragssätze 2025
Krankenversicherung   

allgemeiner Beitragssatz

14,6 %

14,6 %

ermäßigter Beitragssatz

14,0 %

14,0 %

durchschnittlicher Zusatzbeitrag

1,7 %

2,5 %

kassenindividueller Zusatzbeitrag

individuellindividuell
Pflegeversicherung

3,4 %

(seit 1.7.2023)

3,6 %

 

Zusatzbeitrag

0,6 %

(seit 1.7.2023)

0,6 %

 

Rentenversicherung

18,6 %

18,6 %

Arbeitslosenversicherung

2,6 %

2,6 %

Umlage Arbeitsunfähigkeit (U1)

Minijob-Zentrale

individuell

1,1 %

individuell

noch nicht bekannt

Umlage Mutterschaftsleistungen (U2)

Minijob-Zentrale

individuell

0,24 %

individuell

noch nicht bekannt

Künstlersozialabgabe

5,0 %

5,0 %

Insolvenzgeldumlage

0,06 %

noch nicht bekannt