[ 1 ] | |
[ 2 ] | |
[ 3 ] | |
[ 4 ] |
S. Abschn. 5. |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] |
BMF, Schreiben v. 27.7.2016, IV C 3 - S 2255/07/10005 :004/IV C 5 - S 2333/13/10003, BStBl 2016 I S. 759. |
[ 8 ] |
Die gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers zur Leistung eines Zuschusses beruht in diesen Fällen auf § 257 Abs. 1 SGB V i. V. m. Art. 5b der Verordnung (EG) Nummer 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 29.4.2004. Die entgegenstehende Rechtsprechung des BFH v. 12.1.2011, I R 49/10, BStBl 2011 II S. 446, ist nicht allgemein anzuwenden, BMF, Schreiben v. 30.1.2014, IV C 5 – S 2333/13/10004, BStBl 2014 I S. 210. |
[ 9 ] |
S. Abschn. 2. |
[ 10 ] |
S. Abschn. 3 zur Anwendung der 50-EUR-Freigrenze, BFH, Urteil v. 18.5.2004, VI R 11/01, BStBl 2004 II S. 1014; BFH, Urteil v. 22.7.2008, VI R 56/05, BStBl 2008 II S. 894. |
[ 11 ] |
BFH, Urteil v. 24.9.2013, VI R 6/11, BStBl 2014 II S. 124. Im Urteilsfall wurden die Rentenzahlungen auf die betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktzusage angerechnet. Der BFH sah in den geleisteten Zuschüssen trotz Anrechnung auf die betriebliche Altersversorgung auch keine Leistung im überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers und behandelte die Zahlungen als steuerpflichtigen Arbeitslohn. |
[ 12 ] | |
[ 13 ] | |
[ 14 ] | |
[ 15 ] |
S. Abschn. 3 zur Anwendung der 50-EUR-Freigrenze. |
[ 16 ] | |
[ 17 ] | |
[ 18 ] | |
[ 19 ] |
Arbeitnehmerfreizügigkeit i. S. v. Art. 39 EG, Niederlassungsfreiheit i. S. v. Art. 43 EG und Dienstleistungsfreiheit i. S. v. Art. 49 EG. |
[ 20 ] | |
[ 21 ] |
BMF, Schreiben v. 15.3.2022, IV C 5 – S 2334/19/10007 :007, BStBl 2022 I S. 242, Rz. 6. |
[ 22 ] | |
[ 23 ] | |
[ 24 ] | |
[ 25 ] | |
[ 26 ] |
BMF, Schreiben v. 15.3.2022, IV C 5 – S 2334/19/10007 :007, BStBl 2022 I S. 242, Rz. 18. |
[ 27 ] |
BMF, Schreiben v. 15.3.2022, IV C 5 – S 2334/19/10007 :007, BStBl 2022 I S. 242, Rz. 29. |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | |
[ 30 ] | |
[ 31 ] | |
[ 32 ] | |
[ 33 ] | |
[ 34 ] | |
[ 35 ] | |
[ 36 ] | |
[ 37 ] | |
[ 38 ] | |
[ 39 ] | |
[ 40 ] | |
[ 41 ] | |
[ 42 ] | |
[ 43 ] | |
[ 44 ] | |
[ 45 ] | |
[ 46 ] | |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] | |
[ 50 ] |
§ 172 SGB IV. |
[ 51 ] | |
[ 52 ] | |
[ 53 ] | |
[ 54 ] |
Z. B. übernommene Arbeitnehmeranteile am Gesamtsozialversicherungsbeitrag nach § 3 Abs. 3 Satz 3 SvEV oder erstattete Krankenversicherungsbeiträge nach § 9 Mutterschutz- und Elternzeitverordnung oder nach entsprechenden Rechtsvorschriften der Länder. |
[ 55 ] |
5 % bzw. 13 % des Arbeitsentgelts nach § 249b SGB V |
[ 56 ] |
5 % bzw. 15 % des Arbeitsentgelts nach § 168 Abs. 1 Nrn. 1b oder 1c, § 172 Abs. 3 oder 3a, § 276a Abs. 1 SGB VI. |
[ 57 ] | |
[ 58 ] | |
[ 59 ] |
BMF, Schreiben v. 15.3.2022, IV C 5 – S 2334/19/10007 :007, BStBl 2022 I S. 242. |
[ 60 ] | |
[ 61 ] |
S. Abschn. 3. |
[ 62 ] | |
[ 63 ] |