[ 1 ] |
Hierzu unter Abschn. 4. |
[ 2 ] | |
[ 3 ] |
Zum geruchsfreien Arbeitsplatz ausführlich Bayer, AuA 2024, S. 14, 16. |
[ 4 ] |
§ 5 Abs. 1 Satz 5 TierSchHundeV – BR-Drucks. 580/00. |
[ 5 ] |
Zu einer rechtmäßigen Verfügung des Landratsamts, einen Weimaraner nicht während der Arbeitszeit nicht in einer Transportbox im Auto halten zu dürfen und einem angedrohten Zwangsgeld von 400 EUR bei Zuwiderhandlung, auch wenn die Mittagspause und kürzere Pausen für Spaziergänge genützt werden: VG Stuttgart, Urteil v. 12.3.2015, 4 K 2755/14. |
[ 6 ] |
§ 106 GewO, § 315 BGB. |
[ 7 ] | |
[ 8 ] |
Gem. §§ 133, 157 BGB. |
[ 9 ] | |
[ 10 ] |
LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13 zur Abgrenzung von Weisung und arbeitsvertraglicher Zusage. |
[ 11 ] |
AG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13. |
[ 12 ] |
S. auch Ausführungen zum Nachweisgesetz. |
[ 13 ] |
LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.9.2022, 2 Sa 490/21, BeckRS 2022, 43847 Rzn. 30 ff. zur fehlenden rechtsgeschäftlichen Erklärung mit entsprechendem Rechtsbindungswillen; so auch Salo/Stück AuA 2023, S. 20, 21. |
[ 14 ] |
§ 315 BGB. |
[ 15 ] |
LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13; für die ausreichende subjektive Einschätzung auch LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.9.2022, 2 Sa 490/21, BeckRS 2022, 43847 Rz. 41; zustimmend Bayer, AuA S. 14, 15 f. |
[ 16 ] | |
[ 17 ] |
LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.9.2022, 2 Sa 490/21, BeckRS 2022, 43847 Rz. 41. |
[ 18 ] |
LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.9.2022, 2 Sa 490/21, BeckRS 2022, 43847 Rz. 41. |
[ 19 ] |
Ausführlich zum geruchsfreien Arbeitsplatz Bayer, AuA 2024, S. 14, 16. |
[ 20 ] |
ArbG Hagen 16.2.2021, 4 Ca 1688/20, Rz. 48. |
[ 21 ] |
ArbG Hagen, Urteil v. 16.2.2021, 4 Ca 1688/20. |
[ 22 ] |
Bayer, AuA 2024, S. 14, 16. |
[ 23 ] | |
[ 24 ] |
Hierzu noch unter Abschn. 2.1. |
[ 25 ] |
ArbG Bonn, Urteil v. 9.8.2017, 4 Ca 181/16. |
[ 26 ] |
Hierzu s. Abschn. 4. |
[ 27 ] |
Laber ArbRB 2022, S. 341, 344; a. A. Bonanni/Jares ArbRB 2016, S. 374, 376 auf das Verhalten des Hundes als willensgesteuertes Wesen und nicht auf den Arbeitnehmer abstellend und dabei verkennend, dass Hundebesitzer meist als Alphatier in der Lage sind, das Verhalten des Hundes zu steuern. Sollte dies nicht möglich sein, taugt der Hund nicht als Bürohund. Außerdem wird mit der nötigen Beantragung der Gestattung des Mitbringens des Hundes sehr wohl das Ordnungsverhalten der Beschäftigten geregelt. |
[ 28 ] |
S. hierzu unter Abschn. 1.2.2. |
[ 29 ] |
Zu den Möglichkeiten der Beendigung einer Betriebsvereinbarung vgl. Dahm in Löwisch/Kaiser/Klumpp, 8. Aufl. 2023, § 77 Rzn. 91 ff. |
[ 30 ] |
Zum Verbot von Hunden sogleich unter Abschn. 2. |
[ 31 ] |
§ 87 Abs. 2 BetrVG. |
[ 32 ] |
S. hierzu unter Abschn. 4. |
[ 33 ] | |
[ 34 ] |
Hierzu unter Abschn. 1.4.; konkret zur Beendigung unter Abschn. 1.4.2. |
[ 35 ] | |
[ 36 ] | |
[ 37 ] |
ArbG Bonn, Urteil v. 9.8.2017, 4 Ca 181/16, BeckRS 2017, 129564 zum Mitbringen ausschließlich von Jagdhunderassen in ein Forstamt, mangels substanziierter Darlegung diesen Sachgrund aber konkret ablehnend; zu Art bzw. Hunderasse als sachlicher Grund Stück ArbRAktuell 2022, S. 639, 640. |
[ 38 ] |
LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13, ZTR 2014 S. 424 [unter Gründe I. 1. b) bb) (3) bb)]. |
[ 39 ] |
Laber ArbRB 2022, S. 341, 343. |
[ 40 ] |
ArbG Bonn, Urteil v. 9.8.2017, 4 Ca 181/16, BeckRS 2017, 129564 (unter Gründe II. 3.) mangels substanziierter Darlegung diesen Sachgrund aber konkret ablehnend. |
[ 41 ] |
Salo/Stück AuA 2023, S. 20, 22. |
[ 42 ] |
Schon oben gegen eine Gesamtzusage in Abschn. 1.3; LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.9.2022, 2 Sa 490/21, BeckRS 2022, 43847 Rz. 34. |
[ 43 ] |
Gegen einen Anspruch aus betrieblicher Übung nach 3-jähriger Präsenz des Hundes im Büro: LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13; Salo/Stück AuA 2023, S. 20, 21. |
[ 44 ] | |
[ 45 ] |
AG München, Urteil v. 20.10.2017, 182 C 20688/17, BeckRS 2017, 143337 (dort Rz. 3) zu einem Rauhaardackel der Geschäftspartnerin im Notariat. |
[ 46 ] |
Ausführlich zur Beweisfrage, welcher der Hunde im Büro die Stühle beschädigt hat: LG Hagen, Urteil v. 3.7.2020, 2 O 38/19, BeckRS 2020, 43090, Rzn. 32 ff. |
[ 47 ] | |
[ 48 ] |
Hierzu oben Abschn. 1.1. |
[ 49 ] | |
[ 50 ] | |
[ 51 ] |
Hierzu s. Abschn. 3.1. |
[ 52 ] |
LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 21.3.2019, L 6 U 3979/18, BeckRS 2019, 4292. |
[ 53 ] |
§§ 241 Abs. 2, 280 BGB. |
[ 54 ] |
Bayer, AuA 2024, S. 14, 15. |
[ 55 ] |
Nach § 114 Abs. 1 VVG liegt die Mindestversicherungssumme bei 250.000 EUR je Versicherungsfall und 1 Mio. EUR für alle Versicherungsfälle des Versicherungsjahres. |
[ 56 ] |
Zur bedingten Erlaubnis s. Abschn. 1.2.1. |
[ 57 ] |
§ 12e Abs. 3 Satz 1 BGG. |
[ 58 ] |
Vgl. § 3 Abs. 1 der Assistenzhundeverordnung (AHundV) v. 19.12.2022, mit Wirkung v. 1.3.2023, BGBl I, 2022, Nr. 53, S. 2436 ff. |
[ 59 ] |
Hilfsmittel i. S. d. § 33 SGB V. Noch gegen eine Einstufung von Assistenzhunden als Hilfsmittel i. S. d. § 33 SGB V vor Erlass der §§ 12e ff. BGG; VG Karlsruhe, Urteil v. 27.5.2020, 2 K 7367/18; LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil v. 18.2.2020, L 16 KR 253/18. |
[ 60 ] |
Vgl. zu den Voraussetzungen für einen Assistenzhund § 12e Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 BGG. Vor Erlass des BGG konnte noch keine Zertifizierung i. S. d. BGG erbracht werden: LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.9.2022, 2 Sa 490/21, BeckRS 2022, 43847 Rz. 37 daher einen Assistenzhund i. S. d. BGG abl. |
[ 61 ] |
§ 12e Abs. 1 BGG. |
[ 62 ] |
Massengeschäft oder sog. massengeschäftsähnliches Rechtsgeschäft, § 19 Abs. 1 Nr. 1 AGG. |
[ 63 ] |
BT-Drucks. 19/27400, S. 67. |
[ 64 ] |
Zu diesem Kriterium gegen den Einwand hygienischer Gründe gegen das Mitbringen eines Blindenführhundes in eine Arztpraxis BVerfG, Urteil v. 30.1.2020, 2 BvR 1005/18, Rz. 44. |
[ 65 ] |
BT-Drucks. 19/27400, S. 68. |
[ 66 ] |
Zum ausnahmsweisen Zutrittsverbot noch unter Abschn. 4.4. |
[ 67 ] |
BT-Drucks. 19/27400, S. 69. |
[ 68 ] |
Vgl. LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 8.9.2022, 2 Sa 490/21, BeckRS 2022, 43847 Rz. 43; zur Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr LG München, Urteil v. 13.3.2019, 14 S 1245/18 zur Mitnahme des Assistenzhundes ins Theater und einem Anspruch aus § 21 Abs. 1 Satz 2 AGG. |
[ 69 ] |
LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13, ZTR 2014, S. 424 [unter Gründe I. 1. a)]. |
[ 70 ] |
Vgl. zur vertraglichen Erlaubnis unter Abschn. 1.2. |
[ 71 ] |
So sogar zu einem Hund, der kein Assistenzhund ist, ArbG Hagen, Urteil v. 16.2.2021, 4 Ca 1688/20, BeckRS 2021, 10669 (dort Rz. 48): Umverteilung der Arbeitszeit ist unbillig, sofern der Hund danach 7 statt 5 Stunden alleine zu Hause ist – wenn der Arbeitgeber keine "gewichtigen betrieblichen Gründe" für die Verschiebung der Arbeitszeit hat. |
[ 72 ] |
§ 5 Abs. 1 Satz 5 TierSchHundeV. |
[ 73 ] |
Art. 2 Abs. 1 GG. |
[ 74 ] |
ErfK/Preis § 106 GewO, Rzn. 10, 12; BeckOK ArbR/Tillmanns § 106 GewO, Rz. 60; BeckOGK/Maschmann, Rz. 101. Konkret zum Assistenzhund BT-Drucks. 19/27400, S. 68; Tabbara, NZS 2021, S. 665, 666. |
[ 75 ] |
S. hierzu unter Abschn. 4.4. |
[ 76 ] |
BT-Drucks. 19/27400, S. 68 f. |
[ 77 ] |
S. hierzu unter Abschn. 4.5.3. |
[ 78 ] |
BT-Drucks. 19/27400, S. 68; Tabbara, NZS 2021, S. 665, 666; wohl a. A. für ein auf Null reduziertes Ermessen bei einem Assistenzhund Salo/Stück AuA 2023, S. 20, 21. |
[ 79 ] |
LG München, Urteil v. 13.3.2019, 14 S 1245/18 zum Verbot des Assistenzhundes eines Theaterbesuchers im Rollstuhl. |
[ 80 ] |
BT-Drucks. 19/27400, S. 68; BR-Drucks. 580/00. |
[ 81 ] |
Daher stets für die Einordnung als Nutztier BeckOK BGB/Spindler, 63. Ed. 1.8.2022, BGB § 833, Rz. 29 m. w. N.; Stück ArbRAktuell 2022, S. 639, 642; a. A. MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, BGB § 833, Rz. 49 m. w. N. zur Gegenansicht. |
[ 82 ] |
§ 12e Abs. 3 Satz 1 BGG. |
[ 83 ] |
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, BGB § 833, Rz. 51 m. w. N. |
[ 84 ] |
S. unter Abschn. 4.5.1. |
[ 85 ] | |
[ 86 ] |
BT-Drucks. 19/27400, S. 69. |
[ 87 ] |
S. Sachbezüge, § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG. |
[ 88 ] | |
[ 89 ] | |
[ 90 ] | |
[ 91 ] | |
[ 92 ] | |
[ 93 ] |
R 3.50 Abs. 2 Satz 2 LStR. |
[ 94 ] |
R 3.50 Abs. 2 Satz 1 LStR. |
[ 95 ] |