[ 1 ] |
Stadler/Spieß, Gesundheitsförderliches Führen – Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 2005, S. 384 ff. |
[ 2 ] |
Bertelsmann-Stiftung 2001. |
[ 3 ] |
Cooper/Roden, Mental health and satisfaction amongst tax officers, Social Science and Medicine 1985; S. 474 ff. |
[ 4 ] |
Rosenstiel/Regnet/Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 8. Aufl., 2020. |
[ 5 ] |
Stadler/Spieß, Gesundheitsförderliches Führen – Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 2005, S. 384 ff. |
[ 6 ] |
Laschinger/Wong/McMahon/Kaufmann, Leader behaviour impact on staff nurse empowerment, job tension and work effectiveness, Journal of nursing administration, 1999, S. 28 ff. |
[ 7 ] |
Dellve/Skagert/Vilhelmsson, Leadership in workplace health promotion projects: 1– 2-year effects on long-term work attendance, European Journal of Public Health, S. 471 ff. |
[ 8 ] |
Schmidt, Wahrgenommenes Vorgesetztenverhalten, Fehlzeiten und Fluktuation, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 1996, S. 54 ff. |
[ 9 ] |
Wilde/Hinrichs/Schüpbach, Der Einfluss von Führungskräften und Kollegen auf die Gesundheit der Beschäftigten – zwei empirische Untersuchungen in einem Industrieunternehmen, Wirtschaftspsychologie, 2008, S. 100 ff. |
[ 10 ] |
Fuchs, INQA-Bericht. Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen. Konzeption und Auswertung einer repräsentativen Untersuchung, 2. Aufl., 2006. |
[ 11 ] |
Macomo/Klasmeier, authentic leadership – for better and for worse? Leader well-Being and inconsistency as moderating factors in the relation between daily authentic leadership and follower well-being, in: European Journal of Work and Organizational Psychology, 2024, S. 1-11, Projektnummer: F 2549. |