[ 1 ]
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 4 ]
[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]
[ 8 ]

Die Entgeltfortzahlungspflicht im Krankheitsfall gem. § 3 EFZG besteht während des Ruhens des Arbeitsverhältnisses nicht; die 6-Wochenfrist beginnt erst mit dem Tag der Entlassung aus der Wehrübung, BAG, Urteil v. 2.3.1971, 1 AZR 284/70.

[ 9 ]
[ 10 ]
[ 11 ]
[ 12 ]

§ 1 Abs. 4 ArbPlSchG; Ausnahmen hiervon gelten für Probearbeitsverhältnisse gem. § 6 Abs. 2 ArbPlSchG.

[ 13 ]
[ 14 ]

Z. B. während der Wartezeit nach dem KSchG oder in Kleinbetrieben.

[ 15 ]
[ 16 ]
[ 17 ]
[ 18 ]
[ 19 ]
[ 20 ]
[ 21 ]
[ 22 ]

§ 5 ArbPlSchG.

[ 23 ]

VG Kassel, Beschluss v. 15.8.1988, 4/2 H 1287/88, zum damaligen Erziehungsurlaub; BVerwG, Urteil v. 11.11.1988, 8 C 94/86: Zurückstellung von Wehrübung wegen Betreuungsbedürftigkeit von Kleinkindern.

[ 24 ]

VG Karlsruhe, Beschluss v. 13.10.1989, 4 K 433/89: Zurückstellung wegen Examensvorbereitung zugelassen; VG Weimar, Beschluss v. 10.9.1999, 7 E 2859/99 We: Zurückstellung von Wehrübung wegen Examensvorbereitung abgelehnt.

[ 25 ]
[ 26 ]
[ 27 ]
[ 28 ]
[ 29 ]

Antragsfrist: 6 Monate nach Ende der Wehrübung, § 25 Abs. 2 USG.

[ 30 ]
[ 31 ]

BGBl 2019 I S. 1184; die Anlage wird als Verordnung in regelmäßigen Abständen angepasst.

[ 32 ]
[ 33 ]

§ 4 Abs. 1 Satz 1 ArbPlSchG; keine Kürzungsmöglichkeit des Jahresurlaubs bei Wehrübungen, deren Dauer unter einem Kalendermonat liegen BAG, Urteil v. 15.12.2009, 9 AZR 795/08.

[ 34 ]
[ 35 ]
[ 36 ]
[ 37 ]
[ 38 ]
[ 39 ]
[ 40 ]
[ 41 ]
[ 42 ]
[ 43 ]
[ 44 ]

§ 4 i. V. m. § 6 WPflG.

[ 45 ]
[ 46 ]
[ 47 ]
[ 48 ]
[ 49 ]

§ 3 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI.

[ 50 ]

§ 26 Abs. 1 Nr. 2 SGB III.