[ 1 ] | |
[ 2 ] |
Dazu unten Abschn. 4. |
[ 3 ] | |
[ 4 ] | |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] | |
[ 8 ] | |
[ 9 ] | |
[ 10 ] | |
[ 11 ] | |
[ 12 ] |
Eingeführt durch das "Gesetz für faire Verbraucherverträge" v. 10.8.2021, BGBl I, S. 3433: Die Regelung bezieht sich gem. Art. 229 § 60 Satz 1 EGBGB nur auf nach dem Inkrafttreten neu abgeschlossene Verträge. |
[ 13 ] | |
[ 14 ] |
Vgl. dazu für einen Fall der Gehaltspfändung BAG, Urteil v. 18.7.2006, 1 AZR 578/05; offen gelassen LAG Niedersachsen, Urteil v. 16.6.2014, 13 Sa 1327/13. |
[ 15 ] |
Es gehört weder in den Bereich der betrieblichen Ordnung (Nr. 1) noch der Auszahlung des Arbeitsentgelts (Nr. 4). |
[ 16 ] | |
[ 17 ] |
Vgl. dazu BAG, Urteil v. 18.7.2006, 1 AZR 578/05. |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] |
Vgl. §§ 81, 90, 91 InsO; Art. 1 des Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte (GlRStG) v. 15.7.2013, BGBl 2013 I S. 2379, Geltung ab 1.7.2014. |
[ 21 ] |
Vgl. §§ 129 f. InsO. |
[ 22 ] | |
[ 23 ] |
Vgl. § 301 Abs. 1 Satz 2 InsO. |
[ 24 ] | |
[ 25 ] | |
[ 26 ] | |
[ 27 ] | |
[ 28 ] | |
[ 29 ] |