[ 1 ] | |
[ 2 ] | |
[ 3 ] | |
[ 4 ] | |
[ 5 ] | |
[ 6 ] | |
[ 7 ] | |
[ 8 ] | |
[ 9 ] | |
[ 10 ] | |
[ 11 ] |
Nach § 127 Abs. 2 BGB gilt zwar für die vertraglich vereinbarte Schriftform die Auslegungsregel, wonach im Zweifel auch eine "telekommunikative Übermittlung" genügt. Die Vorschrift des § 309 Nr. 13 BGB soll jedoch verhindern, dass Adressaten, in Unkenntnis der Auslegungsvorschrift, ihre Ansprüche, die sie z. B. nur per E-Mail geltend gemacht haben, als verfallen betrachten. Auch soll der Gefahr begegnet werden, dass Arbeitnehmer unter Verweis auf die nicht eingehaltene Schriftform von der Geltendmachung eigentlich noch nicht verfallener Ansprüche abgehalten werden könnten. |
[ 12 ] | |
[ 13 ] | |
[ 14 ] | |
[ 15 ] | |
[ 16 ] | |
[ 17 ] | |
[ 18 ] | |
[ 19 ] | |
[ 20 ] | |
[ 21 ] | |
[ 22 ] | |
[ 23 ] |
Vgl. z. B. HWK, Anh. §§ 305–310 BGB, Rzn. 10 ff., 11. Aufl. 2024; Erfurter Kommentar, § 218, Rzn. 39 ff., 25. Aufl. 2025. |
[ 24 ] | |
[ 25 ] |
Zu einer BV: BAG, Urteil v. 12.12.2006, 1 AZR 96/06, BAGE 120, 308; offen gelassen BAG, Urteil v. 19.3.2008, 5 AZR 429/07, BAGE 126, 198; vgl. auch HWK, Anh. §§ 305-310 BGB, Rzn. 10, 11. Aufl. 2024. |
[ 26 ] | |
[ 27 ] | |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | |
[ 30 ] | |
[ 31 ] | |
[ 32 ] | |
[ 33 ] | |
[ 34 ] | |
[ 35 ] | |
[ 36 ] | |
[ 37 ] | |
[ 38 ] | |
[ 39 ] | |
[ 40 ] | |
[ 41 ] | |
[ 42 ] |
Vgl. zur bisherigen Rechtsprechung z. B. BAG, Urteil v. 20.6.2013, 8 AZR 280/12. |
[ 43 ] | |
[ 44 ] | |
[ 45 ] | |
[ 46 ] | |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] | |
[ 50 ] | |
[ 51 ] | |
[ 52 ] | |
[ 53 ] | |
[ 54 ] | |
[ 55 ] |
BAG, Urteil v. 26.8.1960, 1 AZR 425/58; einschränkend aber BAG, Urteil v. 19.12.1958, 2 AZR 141/58. |
[ 56 ] | |
[ 57 ] | |
[ 58 ] |