[ 1 ] |
BAG, Beschluss v. 19.9.2006, 1 ABR 53/05 (Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten VGB) unter Verweis auf BVerfG, Urteil v. 19.10.1966, 1 BvL 24/65; BAG, Beschluss v. 28.3.2006, 1 ABR 58/04; BAG, Beschluss v. 14.12.2004, 1 ABR 51/03; Fitting, 31. Aufl., § 2 Rz. 36; Franzen in GK-BetrVG, 12. Aufl., § 2 Rzn. 26, 27; Maschmann in Richardi, BetrVG, 17. Aufl., § 2 Rzn. 39 ff.; Däubler, Gewerkschaftsrechte im Betrieb, 11. Aufl., Rz. 86a. |
[ 2 ] |
Detlef Hensche in Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Arbeitsrecht, GG Art. 9, Rz. 20; unter Verweis auf ErfK/Linsenmaier, Art. 9, Rzn. 18 ff.; AK/Kittner/Schiek, Art. 9 Abs. 3, Rz. 80; Wiedemann/Wiedemann, Einl. Rzn. 4 f.; auf derselben Grundlage beruht die in der Rspr. vollzogene Anknüpfung an die "strukturelle Unterlegenheit" der Arbeitnehmer; BVerfG, Beschluss v. 26.6.1991, 1 BvR 779/85, BVerfGE 84, 212, 229. |
[ 3 ] | |
[ 4 ] |
BGBl. II 1990 S. 518. |
[ 5 ] |
Vgl. zur Tariffähigkeit als ein von der Rechtsprechung entwickeltes tarifvertragliches Instrument, BVerfGE 146, 71. |
[ 6 ] | |
[ 7 ] | |
[ 8 ] |
BAG, Urteil v. 25.9.1990, 3 AZR 266/89, Rundfunk-Fernseh-Film-Union (RFFU); BeckOK ArbR/Poeche, Stand 1.6.2018, ArbGG § 10, Rz. 4 m.w.N; Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier/Schelz, 31. Aufl. 2022, BetrVG § 2, Rz. 32; HWGNRH/Rose, Rz. 124; DKKW/Wedde Einl. Rn. 160. |
[ 9 ] |
BAG, Beschluss v. 15.5.2019, 7 ABR 35/17, neue Assekuranz Gewerkschaft e. V.; unter Verweis auf Raiser/Jacobs in Raiser/Veil/Jacobs, MitbestG, 6. Aufl., § 7, Rz. 16; WKS/Wißmann, 5. Aufl., § 7 Rz. 47; a. A. für die soziale Mächtigkeit, Oetker in Hirte/Mülbert/Roth, GK-AktG, 5. Aufl., MitbestG § 7, Rz. 31; MHdB ArbR/Uffmann, 4. Aufl., § 374, Rz. 28. |
[ 10 ] | |
[ 11 ] |
Däubler, TVG, § 2, Rz. 11. |
[ 12 ] | |
[ 13 ] | |
[ 14 ] |
Zum Arbeitnehmerstatus vgl. BAG, Urteil v. 1.12.2020, 9 AZR 102/20. |
[ 15 ] |
Zit. aus Däubler, TVG, § 2, Rzn. 19–26. |
[ 16 ] | |
[ 17 ] | |
[ 18 ] |
Däubler, TVG, § 2, Rz. 24. |
[ 19 ] | |
[ 20 ] |
Däubler, TVG, § 2, Rz. 12. |
[ 21 ] |
BVerfG, Urteil v. 18.11.1954, 1 BvR 629/52. |
[ 22 ] |
Däubler, Gewerkschaftsrechte im Betrieb, 11. Aufl., Rz. 86b, 290; Däubler Tarifvertragsgesetz Fitting, 30. Aufl., § 2, Rz. 36c. |
[ 23 ] |
Däubler, TVG, § 2, Rz. 18. |
[ 24 ] |
LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 16.2.2010, 19 SaGa 2480/09; Däubler, TVG, § 2, Rz. 68. |
[ 25 ] | |
[ 26 ] |
Fitting, BetrVG, 30. Aufl., § 2, Rz. 36g; Däubler, TVG, Einleitung Rz. 110. |
[ 27 ] |
Richardi, BetrVG, 17. Aufl., § 2, Rz. 59. |
[ 28 ] | |
[ 29 ] | |
[ 30 ] |
Fitting, BetrVG, 30. Aufl., § 2, Rzn. 36 f. |
[ 31 ] |
Däubler, TVG, § 2, Rz. 41; kritisch dazu Eva Kocher in https://verfassungsblog.de/gorillas-im-arbeitskampf/ (letzter Abruf 12.5.2022). |
[ 32 ] | |
[ 33 ] | |
[ 34 ] |
BVerfG, Beschluss v. 9.7.2020, 1 BvR 719/19; BVerfG, Beschluss v. 13.9.2019, 1 BvR 1/16 (Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der privaten Versicherungsbranche); BVerfG, Urteil v. 11.7.2017, 1 BvR 1571/15; BAG, Beschluss v. 22.6.2021, 1 ABR 28/20. |
[ 35 ] |
Fitting, BetrVG, 30. Aufl., § 2, Rz. 33, 34 m. w. N. |
[ 36 ] |
BVerfG, Nichtannahmebeschluss v. 13.9.2019, 1 BvR 1/16 (Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der privaten Versicherungsbranche); dazu kritisch Claudia Schubert, EWiR 2020, 55-56; BVerfG, Urteil v. 11.7.2017, 1 BvR 1571/15; BAG, Beschluss v. 26.6.2018, 1 ABR 37/16; BAG, Beschluss v. 5.10.2010, 1 ABR 88/09; BAG, Beschluss v. 22.6.2021, 1 ABR 28/20. |
[ 37 ] | |
[ 38 ] |
BAG, Beschluss v. 22.6.2021,1 ABR 28/20 (DHV); BAG, Beschluss v. 26.6.2018, 1 ABR 37/16 (DHV); BAG, Beschluss v. 28.3.2006 1 ABR 58/04 (CGM); kritisch: Wolf Klimpe-Auerbach, ArbuR 2010, 362-364, Berg in Däubler/Klebe/Wedde BetrVG Kommentar 18. Aufl. § 2, Rz. 53. |
[ 39 ] |
BAG, Beschluss v. 28.3.2006, 1 ABR 58/04 (CGM); BAG, Beschluss v. 25.11.1986, 1 ABR 22/85 (Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie); BAG, Beschluss v. 14.12.2004, 1 ABR 51/03 (UFO). |
[ 40 ] | |
[ 41 ] |
Däubler, TVG, § 2 Rzn. 13-15. |
[ 42 ] | |
[ 43 ] |
Berg in Däubler/Klebe/Wedde, 18. Aufl., BetrVG Kommentar, § 2, Rzn. 55 ff. mit ausführlicher Kritik an der Entscheidung des BAG, Beschluss v. 9.7.1968, 1 ABR 2/67 und Analyse der missverstandenen Entscheidung des BVerfG, Urteil v. 6.5.1964, 1 BvR 79/62 (Berufsverband katholischer Hausgehilfinnen). |
[ 44 ] | |
[ 45 ] |
BAG, Urteil v. 12.9.1984, 1 AZR 342/83; Däubler, TVG, § 2, Rz. 36. |
[ 46 ] |
BAG, Urteil v. 10.6.1980, 1 AZR 822/79; Berg in Däubler/Klebe/Wedde, 18. Aufl., BetrVG Kommentar, § 2, Rz. 58. |
[ 47 ] | |
[ 48 ] | |
[ 49 ] |
BAG, Beschluss v. 28.3.2000, 1 ABR 16/99; BAG, Urteil v. 18.11.2014, 1 AZR257/13; ErfK/Preis, 22. Aufl. 2022, BGB § 611a, Rz. 278. |
[ 50 ] | |
[ 51 ] |
BAG, Urteil, v. 18.11.2014, 1 AZR 257/13, NZA 2015, 306; Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier/Schelz, 31. Aufl. 2022, BetrVG, § 94, Rz. 17. |
[ 52 ] |
Linsenmaier/Erfurter Kommentar, 20. Aufl., Art. 9 GG, Rz. 34 mwN.; BAG, Urteil v. 18.3.2009, 4 AZR 64/08; BVerfG, Beschluss v. 14.11.2018, 1 BvR 1278/16; BAG, Urteil v. 27.1.2016, 4 AZR 441/14-. |
[ 53 ] |
Ausführlich dazu Hensche in Däubler/Hjort, Handkommentar Arbeitsrecht, 4. Aufl., Art. 9 GG, Rzn. 43 ff.. |
[ 54 ] |
Vgl. Abschn. 6. |
[ 55 ] |
BAG, Urteil v. 20.1.2009, 1 AZR 515/08 ausführlich: Däubler, Wolfgang: Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaften im digitalen Betrieb, HSI-Schriftenreihe, Frankfurt am Main. |
[ 56 ] |
Hjort/Mamerow: Für einen erweiterten Begriff des digitalen Zugangsrechts der Gewerkschaften, NZA 2021, S. 1758; Winkler in v. Münch/Kunig, 7. Aufl. 2021, GG Art. 9, Rz. 141. |
[ 57 ] |
Hjort/Mamerow: Für einen erweiterten Begriff des digitalen Zugangsrechts der Gewerkschaften, NZA 2021, 1758; BVerfG, Beschluss v. 10.9.2004, 1 BvR 1191/03. |
[ 58 ] |
Hjort/Mamerow: Für einen erweiterten Begriff des digitalen Zugangsrechts der Gewerkschaften, NZA 2021, S. 1758; HK-ArbR/Hensche, 4. Aufl. 2017, GG Art. 9, Rz. 54. |
[ 59 ] |
Hjort/Mamerow: Für einen erweiterten Begriff des digitalen Zugangsrechts der Gewerkschaften, NZA 2021, S. 1758; BVerfG, Beschluss v. 14.11.1995, 1 BvR 601/92. |
[ 60 ] |
Hjort/Mamerow: Für einen erweiterten Begriff des digitalen Zugangsrechts der Gewerkschaften, NZA 2021, 1758; BVerfG, Beschluss v. 14.11.1995, 1 BvR 601/92 |
[ 61 ] |
Berg in Däubler/Klebe/Wedde, BetrVG Kommentar, 18. Aufl., § 2, Rz. 82; BAG, Urteil v. 17.1.1989, 1 AZR 805/87. |
[ 62 ] |
BAG, Urteil v. 22.6.2010, 1 AZR 179/09; BAG, Beschluss v. 22.5.2012, 1 ABR 11/11; ErfK/Linsenmaier, 22. Aufl. 2022, GG Art. 9 Rz. 41. |
[ 63 ] |
BAG, Urteil v. 22.6.2010, 1 AZR 179/09;; BAG, Beschluss v. 22.5.2012, 1 ABR 11/11; ErfK/Linsenmaier, 22. Aufl. 2022, GG Art. 9, Rz. 41. |
[ 64 ] | |
[ 65 ] |
BAG, Beschluss v. 22.5.2012, 1 ABR 11/11; ErfK/Linsenmaier, 22. Aufl. 2022, GG Art. 9 Rz. 41. |
[ 66 ] | |
[ 67 ] |
Zitiert nach Fitting, BetrVG Kommentar, 30. Aufl., § 2, Rz. 65. |
[ 68 ] |
Richardi BetrVG/Richardi, Rz. 109. |
[ 69 ] | |
[ 70 ] | |
[ 71 ] | |
[ 72 ] |
Hensche in Däubler/Hjort, Handkommentar Arbeitsrecht, 4. Aufl., Art. 9 GG, Rzn. 73 ff. |
[ 73 ] |
Zur Zulässigkeit des Streikrechts von Beamten, vgl. Linsenmaier in Erfurter Kommentar, 21. Aufl., 2021, Art. 9 GG, Rz. 190. |
[ 74 ] | |
[ 75 ] |
BVerfG, Beschluss v. 24.5.1977, 2 BvL 11/74; Hensche in Däubler/Hjort, Handkommentar Arbeitsrecht, 4. Aufl., Art. 9 GG, Rz. 75. |
[ 76 ] |
Mehr dazu: Tarifvertrag, Geltungsbereich |
[ 77 ] | |
[ 78 ] | |
[ 79 ] |
Zum Ganzen siehe Düwell, BetrVG § 74, Rz. 22; BVerfG, Beschluss v. 14.11.1995, 1 BvR 601/92. |
[ 80 ] |
Düwell BAG, Beschluss v. 12.6.1986, 6 ABR 67/84, NZA 1987, 153; Jansen AiB 2015, Nr. 6, 43. |
[ 81 ] |
BAG, Urteil v. 20.1.2009, 1 AZR 515/08; ausführlich Däubler, Wolfgang: Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaften im digitalen Betrieb, HSI-Schriftenreihe, Frankfurt am Main. |
[ 82 ] | |
[ 83 ] |
Düwell; zu entsprechenden Individualrechten von Beschäftigten und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten: LAG Schleswig-Holstein, Urteil v. 1.12.2000, 6 Sa 562/99; ArbG Wiesbaden, Urteil v. 10.9.2003, 3 Ca 230/03; ArbG Brandenburg, Urteil v. 1.12.2004, 3 Ca 1231/04-. |
[ 84 ] | |
[ 85 ] |
LAG Schleswig-Holstein, Urteil v. 1.12.2000, 6 SA 562/99; Däubler/Klebe/Wedde, BetrVG, § 2, Rz. 122 m. w. N. |
[ 86 ] | |
[ 87 ] |
Däubler 123; Arbeitsgericht Hamburg 19.4.2012, 7 Ga 5/12; LAG Berlin, Urteil v. 21.12.1987, 5 Sa 119/87. |
[ 88 ] | |
[ 89 ] |
Zur Durchführungspflicht beim Haustarifvertrag BAG, Urteil v. 13.10.2021, 4 AZR 403/20; zur Durchführungspflicht beim Verbandstarifvertrag BAG, Urteil v. 10.6.2009, 4 AZR 77/08. |
[ 90 ] |
ErfK/Franzen, 22. Aufl. 2022, TVG § 1, Rz. 66; Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier/Schelz, 31. Aufl. 2022, BetrVG § 2, Rz. 88; BAG, Urteil v. 8.12.1978, 1 AZR 303/77. |
[ 91 ] | |
[ 92 ] | |
[ 93 ] |
Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier/Schelz, 31. Aufl. 2022, BetrVG § 2, Rz. 89; weitergehend Däubler Gewerkschaftsrechte, Rzn. 506 ff.; Däubler/Klebe/Wedde Betriebsverfassungsgesetz, § 2, Rz. 134; die die Wahl von Vertrauensleuten während der Arbeitszeit für zulässig ansehen, weil andernfalls eine Benachteiligung der Kommunikationsstruktur "Gewerkschaft" gegenüber der Kommunikationsstruktur "Betriebsverfassung" und ein damit verbundener Verstoß gegen Art. 5 des IAO-Übereinkommens Nr. 135 vorliege. |
[ 94 ] |